Der israelische Ministerpräsident Scharon gibt dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag indirekt die Schuld. Der Regierungschef und Oppositionsführer Peres nehmen offizielle Verhandlungen über die Bildung einer Koalition auf
Das Nato-Gipfeltreffen in Istanbul wird lediglich Ausbildungshilfe für irakische Sicherheitskräfte beschließen. Die Afghanistan-Truppe soll um 2.000 Soldaten aufgestockt werden. Bush dringt auf die Klärung künftiger weltweiter Einsätze der Allianz
Heute will das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte einen Bericht über den Irak veröffentlichen. Vieles spricht dafür, dass der von den USA entschärft worden ist
Überarbeiteter Entwurf für UNO-Resolution sieht zeitliche Begrenzung für Mandat der multinationalen Streitmacht vor. Deren Abzug kann aber weiter nur der UN-Sicherheitsrat beschließen. China und Frankreich sehen noch Veränderungsbedarf
Nach der Absage des Atomwissenschaftlers Hussain Schahristani als Regierungschef gerät das Konzept von UNO und USA für die irakische Übergangsregierung ins Wanken
„Ich kann nicht die Universitäten totsparen und gleichzeitig nach Elite rufen“: Der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth über die Spitzenuni-Debatte, Probleme der IUB und die Proteste der Studis
Afghanistan-Konferenzen in Berlin im Zeichen von Wirtschaft und Zivilgesellschaft: Präsident Karsai verspricht blühende Landschaften ohne Schlafmohn, gesellschaftliche Gruppen fordern vor Wahlen mehr Entwaffnung und politische Bildung
Großbritanniens Premierminister Tony Blair belohnt den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi mit einem Besuch für dessen Abkehr von Terrorismus und Massenvernichtungswaffen. Britische Firmen freuen sich schon auf lukrative Aufträge
Jörg Haider, Österreichs politisches Enfant terrible, wird erneut Landeshauptmann – dank der Sozialisten, die ihm mit einem parlamentarischen Trick den Weg an die Regierungsspitze ebnen. Nur die Grünen sind da noch empört