George W. Bush legt Haushaltsplan vor. Mit massiven Kürzungen bei staatlichen Bildungs- und Gesundheitsprogrammen soll das Haushaltsdefizit halbiert werden. Experten kritisieren den Entwurf als unrealistisch, Medien sprechen von einer Farce
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos betonen Manager und Politiker ihr soziales Gewissen. Beherrschende Themen: Afrika, Armut und Aids. Frankreichs Präsident Chirac fordert neue internationale Steuern zur Entwicklungsfinanzierung
Abschlussbericht der UN-Kommission zum Kampf gegen die Armut: Forderung nach Verdoppelung der Entwicklungshilfe durch reiche Länder. Arme Staaten sollen auf Schulgebühren generell verzichten und Bildung, Technologie und Infrastruktur stärken
Der geplante Abzug aus dem Gaza-Streifen schürt Befürchtungen nach gewalttätigen Auseinandersetzungen innerhalb des Landes. Angeblich wollen zehntausende von Soldaten an Evakuierungsaktionen nicht teilnehmen. Protest vor dem Parlament
Arm und gleich (II): Zuwanderung ist eine Chance für die Mehrheitsgesellschaft. Um sie zu nutzen, muss man vor allem die Bildungsarmut beseitigen, die beide Gruppen trifft
Die soziale Ungleichheit in Europa nehme zu, bemängeln kritische Wirtschaftsforscher: Ergebnis der Politik der EU-Kommission. Die Ökonomen fordern eine neue Entwicklungsstrategie und mehr öffentliche Investitionen
Der Zentralrat der Likud-Partei unterstützt Koalitionsverhandlungen mit der oppositionellen Arbeitspartei. Die muss sich jetzt auf Kandidaten für die zu vergebenden Ministerposten einigen. Die zentralen Ämter sollen bei Ariel Scharons Likud bleiben
Der scheidende Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer sieht Chinas Wirtschaft nicht als Bedrohung. Allerdings muss Deutschland Gegenmaßnahmen ergreifen, auch in der Bildung
Linksliberale Ökonomen kritisieren auf dem DGB-Kongress für „nachhaltiges Wachstum“ die gängige Wirtschaftspolitik: Steuern zu senken und zu deregulieren sei unwirksam gegen Erwerbslosigkeit
21 Pazifikstaaten sprechen sich auf dem Apec-Gipfel für stärkere Handelsliberalisierung und besseren Schutz vor Terror aus. Für wirtschaftliche Dynamik sorgt vor allem China
In Ramallah warten die Bewohner mit gemischten Gefühlen auf neue Nachrichten über Palästinenserchef Jassir Arafat. Doch die Anteilnahme hält sich in Grenzen. Derweil bemühen sich die Verantwortlichen intensiv um eine Lösung der Nachfolgefrage
Stimmzettel der Parlamentswahlen sollen erneut ausgezählt werden. Serbisch-orthodoxe Kirche fordert neuen Wahlgang für Angehörige der serbischen Minderheit
Nach dem Wechsel des Filmstudiengangs von Hark Bohm an die Media School nimmt der Campus in Eilbek Farbe und Form an. Nur nicht die richtige, warnen Kritiker. Zukunft der Journalistenausbildung weiter offen