Ein kostenloses Anzeigenblatt veröffentlicht auf der Jugendseite einen Text in völkischer Diktion – ohne auf große Proteste zu stoßen. Der Herausgeber sieht sich „als Querdenker“, der Jugendliche „selbst zu Wort kommen“ lassen will
Wenn Jugendministerin Bergmann morgen den elften Kinder- und Jugendbericht vorstellt, werden wieder alle erschüttert auf die Zahlen zur sozialen Situation Minderjähriger schauen. Aber wo bleibt Bergmanns Beitrag zur Armutsbekämpfung?
In Sachsen-Anhalt scheitert eine Elterninitiative: Sie wollte Grundschüler davor beschützen, von acht bis halb zwei die Schule besuchen zu müssen. Lehren aus Pisa?
Nirgends klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie bei der frühkindlichen Bildung. Während der Bund hehre Ziele formuliert, schränken die Kommunen die Kinderbetreuung ein
Afghanische Delegationen einigen sich doch noch auf eine Übergangsregierung. Die Besetzung der Posten ist weiter strittig. Auch eine multiethnische Friedenstruppe unter UN-Mandat soll ins Land
Die Bildung des Berliner Ampelbündnisses geht trotz einer Drohung der Grünen weiter: SPD und FDP setzten sich durch. Grüne Kernpunkte bleiben nicht „unverhandelbar“. Justizsenator Wieland: „Kuh ist noch nicht vom Eis“
SPD, FDP und Grüne in Berlin einigen sich bei den Themen Justiz, Inneres und Bildung. Bei den Finanzen und beim Personalabbau stockten die Koalitionsverhandlungen. Der neue Senat soll Mitte Dezember gewählt werden
Und dann nehmen wir Sachsen-Anhalt: Partei des Hamburger Rechtsaußenstars Ronald Schill gibt Fahrplan zum Antritt in anderen Ländern bekannt. Antritt zur Bundestagswahl nicht ausgeschlossen