Jeden zweiten Montag im Monat stellen wir an dieser Stelle zwei Werte aus dem Natur-Aktien-Index NAI vor. Heute: Die Beratungsgesellschaft Grontmij (NL) und die Möbelfirma Herman Miller (USA)
Viele EU-Länder klagen über die Auflagen aus Brüssel, die Neuverschuldung zu begrenzen. Jetzt soll Währungskommissar Solbes offenbar darüber nachdenken, den Euroländern in schlechten konjunkturellen Zeiten mehr Spielraum zu genehmigen
Es fehlt an Kinderbetreuung: 70 Prozent der West- und 90 Prozent der Ostmütter wären gerne berufstätig, belegt eine Studie. Ganztagsbetreuung eher von Reichen genutzt. Kommunen, die Kitas einrichten, könnten Sozialhilfe sparen – wenn es Jobs gibt
Wie es wirklich war: Ein ganz persönlicher Rückblick auf 13 Jahre Leben in und mit der Schule. Nicht auf Schüler hören Lehrer und Politiker, PISA müsste man heißen, wollte man ernst genommen werden
Erstmals in einem Prozess gegen den Castor-Protest forderte die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe. Verteidigung spricht von „Kriegserklärung“, warnt vor Paragraf 126 a – Bildung einer terroristischen Vereinigung – und will in Berufung gehen
Der neue französische Premierminister stößt bei seiner Kabinettsbildung auf Schwierigkeiten. Mehrere Ministerkandidaten zeigen kein Interesse an einem neuen Job. Die Linke will ein Bündnis für die Parlamentswahlen im Juni schließen
Unternehmensverband BDI kritisert Bundesregierung und stellt 8 Forderungen – von Steuern über Arbeitsrecht zu Sozialversicherung. Naturschutzbund mit umweltpolitischen Ideen zur Bundestagswahl – von Ökosteuer zum Klimaschutz
Der SPD-Vorsitzende gibt sich bei der Präsentation des Wahlkampfkonzepts seiner Partei ausnahmsweise mal ganz programmatisch. Er weiß, dass Papier geduldig ist, und hat deswegen sogar den Linken Zugeständnisse gemacht
Auf der Frühjahrstagung verabschiedet der Internationale Währungsfonds einen Aktionsplan zur Schuldenbekämpfung. Die Weltbank setzt auf eine Bildungskampagne, die auch den NGOs gefällt. Kaum Proteste von Globalisierungskritikern
Wissenslücken und Orientierungslosigkeit: Jeder dritte Studienanfänger fühlt sich nach einer neuen Studie „schlecht“ oder gar „unzureichend“ auf das Studium vorbereitet
Der Bund will die Starre des Pisa-Schocks überwinden – auch zu Wahlkampfzwecken: Um Defizite deutscher Schüler zu beheben, macht Bildungsministerin Bulmahn den Bundesländern Angebote