In Berlin regt sich Widerstand gegen die Kürzungsliste der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück. Was als „größtes Programm zum Subventionsabbau“ verkauft wurde, führt zu Streichungen bei namhaften Wissenschaftseinrichtungen
Weil die Länder die Belastung mit Feinstäuben nicht in den Griff bekommen, wollen sie nun die Grenzwerte aufweichen. Doch der Bund weigert sich beharrlich, der Bitte nachzukommen. Das könnte die Länder nun zu drastischen Maßnahmen zwingen
Als Politiker ist der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten in seinem Heimatland kaum bekannt, als IWF-Chef in den Entwicklungsländern hat er längst einen Namen – und keinen guten. Eine Bilanz über vier Jahre Währungsfonds unter Köhler
Die inhaftierte kurdische Menschenrechtlerin Leyla Zana beschuldigt die Menschenrechtsbeauftragte. Roth soll der Türkei ein Ende des Waffenembargos signalisiert haben, falls diese Zana freilasse. Die Grünen-Politikerin weist die Vorwürfe zurück
Unternehmer und Bildungsträger diskutieren über interkulturelle Konflikte im Arbeitsalltag – und wie man Abhilfe schafft. Das Interesse der Firmenbosse blieb aber unter den Erwartungen. Dabei geht es letztlich doch auch um wirtschaftliche Effizienz
Um die private Nachfrage anzukurbeln, will die rot-grüne Bundesregierung weniger das Sparen als vielmehr das Investieren betonen. 1,5 Milliarden für die Betreuung von Kleinkindern sollen fließen, auch wenn die Verschuldung erhöht werden müsste
Minister fordern am Rande der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank mehr Stimmrechte. Weltbank warnt vor weiterer Verarmung des südlichen Kontinents. Die vor vier Jahren vereinbarten Jahrtausendziele sind wohl nicht mehr erreichbar
Das Verbot allgemeiner Studiengebühren muss kippen, fordert Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos). Die Höhe der Abgabe will er den Hochschulen selbst überlassen. Studienplatzabbau wird erst 2009 überprüft
Während die ersten Schritte zur Bildung einer Übergangsregierung eingeleitet werden, nehmen die Hilfsorganisationen trotz fortgesetzter Plünderungen von Lagerhallen ihre Arbeit wieder auf. Denn die Vorräte sind aufgebraucht und die Ernte ist kaputt
Die Regierung von US-Präsident George W. Bush verfälsche systematisch Gutachten ihrer Berater, erklären 60 Wissenschaftler, darunter 20 Nobelpreisträger – politisch motivierte Beugung unliebsamer Ergebnisse. Regierung: Kampagne im Wahlkampf
Würde die Kinderarbeit weltweit abgeschafft, überstiegen die wirtschaftlichen Vorteile die Kosten bei weitem, ergibt eine neue Studie der Internationalen Arbeitsorganisation
Zentralbanken halten seit eh und je Goldreserven. Das bringt Sicherheit, aber keine Rendite. Bankchef Welteke denkt nun über gewinnbringende Anlage nach. Erlös soll in Bildungsprojekte fließen. Doch zuvor müsste man das Bundesbankgesetz ändern