CDU-Chefin Merkel erklärt den Streit um die Einheitsschule in Schleswig-Holstein zum Wahlkampfthema Nummer eins. Rot-Grün verteidigt die neue Schulform nach finnischem Vorbild als Patentrezept gegen die deutsche Pisa-Misere
Immer mehr Bundesländer wollen das Rauchen an den Schulen verbieten. Weil die neuen Gesetze aber auch die Lehrer treffen, stoßen sie bei der Gewerkschaft GEW auf scheinheiligen Widerstand
Die Mitarbeiter der Supermarktkette in China dürfen jetzt einer Gewerkschaft beitreten. Mit freundlicherer Personalpolitik und mehr Mitbestimmung hat das aber nichts zu tun
Auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) soll Professuren abbauen, sich aber zugleich reformieren. „Das kann nicht gehen“, warnt Präsident Michael Stawicki und fordert mehr „freie Bewegung“
Niedersachsen kündigt heute die Kultusministerkonferenz – damit die sich reformiert. Auch Bayern und Nordrhein-Westfalen sind von der KMK genervt. Sie aber wünschen ihr mehr Kompetenzen – und mehr Stimmen für sich
Zahl der Hochschulabsolventen steigt auf den höchsten Stand seit vier Jahren. Frauen legen überdurchschnittlich zu und Bachelor- und Masterstudiengänge werden zunehmend akzeptiert. Aber: Die nächste demografische Talfahrt steht bevor
Eine erste umfangreiche Studie liefert erschreckende Zahlen über die Misshandlung von Frauen. In der Hälfte der Fälle ist der eigene Partner der Täter. Aber auch Männer können Opfer sein. Familienministerin Schmidt will Notrufnummer einrichten
Die Kaffeekooperative Soppexcca sorgt für medizinische Versorgung und Bildung. Im fairen Handel bekommen die Bauern fast doppelt so viel wie auf dem Weltmarkt
Das nördlichste Bundesland will sanft zur Gemeinschaftsschule umschwenken. Leicht ist das nicht, weil die Kultusminister der integrierenden Schule eiserne Fesseln anlegen. Grüne drängen auf Missachtung der KMK-Regeln
Sämtliches Grün in der Hauptstadt Nuakschott verspeist, nachdem schon die Agrargegenden Mauretaniens von mindestens 35 Schwärmen überfallen wurden. Der Grund: Ausnahmsweise gab es letztes Jahr im Sahel keine Dürre
Voreilig hatte der SPD-Popbeauftragte Sigmar Gabriel sich vor Jahren als Ersatz-Kanzler präsentiert. Jetzt ist die Misere der SPD so tief und das Ansehen Gerhard Schröders so schlecht, dass die Nachfrage nach dem ehemaligen Jungtalent wieder steigt