Die Unesco untersucht die Schäden der antiken Ruinenstadt Babylon. Die wurden verursacht durch Soldaten der US-Armee, die dort während des Irak-Einsatzes stationiert waren.
Die Deutschen essen falsch und bewegen sich zu wenig, meint die Regierung. Mit dem Aktionsplan Ernährung sollen die Deutschen wieder fit werden - und mit dem guten Willen der Werbeindustrie.
13 Staaten wollen einen Krisenfonds mit mindestens 80 Milliarden US-Dollar auflegen. Damit reagieren sie auf die schlechten Erfahrungen mit dem IWF währen der Asienkrise.
Nach knapp elf Jahren Amtszeit stürzt der irische Premierminister Bertie Ahern über eine Finanzaffäre. Im Mai will er sein Amt und den Vorsitz der Partei Fianna Fáil niederlegen. Als Nachfolger wird Finanzminister Brian Cowen gehandelt
Der Aufbruch der Frauen im Iran lässt sich verzögern - aber nicht verhindern. Eine Unterschriftenkampagne soll den Protest gegen Diskriminierung auch in die Provinz tragen.
Steuerfreie Atom-Rückstellungen will SPD-Energieexperte Scheer beenden. Damit stellt er sich gegen den Atomkonsens: Den hätten die Konzerne ohnehin längst gebrochen.
Der Bahn-Streik macht deutlich, dass das Prinzip "ein Betrieb, ein Tarifvertrag" bald nicht mehr gilt. Augerechnet die Union will nun ein Gesetz machen, das einheitliche Tarife erzwingt.