PHARMAINDUSTRIE Zwar steckt in fast jedem Medikament öffentliche Forschung, doch die Patente hält die Industrie. Das bedroht Menschenleben, wie das Beispiel Aids zeigt. Als erstes Uniklinikum in Deutschland will die Berliner Charité das nicht mehr hinnehmen
SPD Ein Jahr nach ihrem Sprung in Steinmeiers Schattenkabinett ist Manuela Schwesig dabei, zur Schlüsselfigur der Partei zu werden. Trotz Machos. Und trotz Andrea Nahles
VEREINSVERBOT Innenminister verbietet Verein IHH, der die radikalislamische Hamas mit 6,6 Millionen Euro unterstützt haben soll. Dahinter sollen Funktionäre der Milli Görüs stecken
Deutschland will 5.000 Kinder aus Roma-Familien ins Kosovo rückführen. Dort haben sie kaum eine Perspektive auf Bildung und Integration, zeigt eine neue Studie.
Trotz der Sonntagsreden über Integration: MigrantInnen werden im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt noch immer deutlich benachteiligt, zeigt ein neuer Bericht.
Von Koalitionskrise keine Spur? Zumindest nach außen bemüht Merkel sich um Einigkeit. Erstmals stellt die Kanzlerin sich den Fragen der FDP-Fraktion. Die hegt jede Menge Groll.
Die Parteiführung stellt sich bei einer Krisenklausur hinter Guido Westerwelle. Dafür muss der Parteichef seine Macht mit anderen teilen und auf mehr Themen setzen.
BILDUNG In Deutsch und Fremdsprachen liegen süddeutsche Neuntklässler vorn, zeigt der Pisa-Nachfolgetest. Allerdings ist die soziale Auslese im Norden deutlich geringer
Die durch ein Exzellenz-Cluster vereinigten Unis in Kiel und Lübeck werden zu Gegnern: Lübeck soll geschlossen werden damit Kiel Elite-Uni werden kann. Das Geld reicht nicht für zwei.
Heftige Kritik von allen Seiten muss die NRW-SPD einstecken. Ihre Koalitions-Absage enttäuscht CDU, Grüne und Linke. Grüne fordern Minderheitsregierung.
Beim Lehrerstreik in Schleswig-Holstein droht der Minister den verbeamteten Lehrern mit Abzügen und Akteneinträgen. Die GEW nennt den Streik eine "Notwehrmaßnahme".
HAUSHALTE Das Defizit in den Kassen der Städte und Gemeinden wird 2010 noch größer sein als bisher befürchtet. Ein Ausweg ist nur eine Beteiligung von Bund und Ländern, sagt SPD-Politiker Anton Schaaf