Der Historiker Hans Hesse hat die Entnazifizierung in Bremen untersucht. Sein Fazit: Mit dem Thema wollte sich damals kein guter Bremer befassen. Es gab eigentlich keine Täter. Wilhelm Kaisen und Theodor Spitta haben 1953 die Akten geschlossen
Heute findet das erste öffentliche Forum der WASG statt. Thema: Immer noch die gemeinsame Kandidatur mit der Linkspartei bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus. In der WASG ist das höchst umstritten. Welcher Flügel wird sich durchsetzen? Und wer hat überhaupt das Sagen in der Partei? Ein Who’s who der Wahlalternative
Arbeitnehmerkammer legte Armutsbericht zum Thema „Armut und Bildung“ vor: 38 Prozent der Jugendlichen verlassen das Schulsystem mit dem Kompetenz-Stand der Grundschule und haben im beruflichen Ausbildungssystem keine Chance
taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 1): Lebensgefühle und politische Wirklichkeit passten Anfang der 80er-Jahre für viele Menschen nicht mehr zusammen. Sie suchten gemeinsam nach Alternativen zur Eindimensionalität des Denkens
Die Pisa-Studie zeigt: Von allen Migrantenkindern schneiden die türkischsprachigen am schlechtesten ab. Bildungssenator Klaus Böger (SPD) macht dafür „Abkapselungstendenzen“ verantwortlich. Aus der Praxis kommen Vorschläge für verbesserte Förderung. Aber dafür fehlt mal wieder das Geld
Zum Semesterbeginn geht die Umstellung der alten Studiengänge auf Bachelor und Master weiter. Von der Umstellung, die 1999 in der Bologna-Erklärung der Europäischen Union beschlossen wurden, sind alle Universitäten in Berlin überzeugt. Doch bei der Umsetzung gibt es noch Probleme
An der Universität der Künste gibt es einen neuen Studiengang. Sound Studies heißt dieser und soll Theorie und Praxis des Themas Klang miteinander verbinden
Als letztes Bundesland führt jetzt auch Hamburg Bildungsempfehlungen für Kitas ein. Sozialbehörde: „Erzieherinnen sollen darum ringen, dass sich die Kinder mit Dingen beschäftigen“
Den Grundschulen stehen große Reformen bevor. Eine Woche vor den Ferien aber herrscht vielerorts Ratlosigkeit, wie sie umgesetzt werden sollen. Zwei Erfahrungsberichte. Von SABINE AM ORDE
Das SZ Obervieland entwickelt sich zur Integrierten Stadtteilschule – die Deputation muss das aber noch offiziell beschließen. Die alten sozialdemokratischen Schulzentren sind die Verlierer der neuen freien Wahl der Schule nach der vierten Klasse