BILDUNG Ein neues Internat für Schulverweigerer soll verhindern, dass die Jugendlichen später kriminell werden. Denn: „Schuleschwänzen ist der erste Schritt zur Verwahrlosung“, sagt der SPD-Bildungsstadtrat
Die Besetzung der Ständigen Vertretung der BRD in Berlin im August 1989 war der erste Höhepunkt der Ausreisewelle. Die DDR-Regierung merkte erst jetzt, wie groß der innenpolitische Druck war.
Rund um den Gasometer in Schöneberg soll eine privat finanzierte europäische Energie-Universität entstehen. Jetzt liegt die Baugenehmigung vor. Die Anwohner stöhnen.
Seit 40 Jahren erprobt die Berliner Polizei Konzepte, wie sie mit gewaltsamen Situationen bei Demonstrationen umgeht. Nicht nur mit Erfolg, sagt Polizeiausbilder Harold Selowski.
Im Wedding sollen ab Juni Eltern mit Migrationshintergrund bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützt werden. Die Elternhelfer werden derzeit ausgebildet.
Jugendprojekt In Spandau treffen sich Jugendliche jeden Freitag ab 21 Uhr in einer Sporthalle zum Fußballspielen. Mitternachtssport heißt das Projekt, das junge Menschen von der Straße holt und sie so von Gewalt und Vandalismus abhält
Wer darf Werte für den Schulunterricht definieren? Ein Gespräch über Ethik und Religionsunterricht zwischen dem Humanisten Werner Schultz und dem evangelischen Christen Rolf Lüpke.
Bildung geht vor: Weil die Rütli-Schule zum Campus umgebaut wird, müssen Neuköllner Kleingärtner ihre Parzellen räumen. Die Laubenpieper sind empört - und wollen gegen den Bezirk klagen.
Ehrgeizig konzipiert, verliert sich „Die Geschichte der Nordsee“ im handelsüblichen Historytainment mit viel Dramatik, noch mehr Musik, reichlich Lokalkolorit und passt so bestens zu den Dritten Programmen. Die pflegen längst vor allem die Heimatliebe
Für die friedliche Revolution 1989 spielte Potsdam eine wichtigere Rolle als bisher bekannt. In der Stadt gab es nicht nur zahlreiche oppositionelle Gruppen, sondern auch eine starke Kulturszene
150 Kinder lernen die Sprache und Kultur ihrer Eltern - die meisten sind Spätaussiedler. Dass die 4- bis 13-Jährigen auch am Wochenende die Schulbank drücken müssen, stört sie nicht.
Jürgen Krüger meldete im Februar 1989 die erste Oppositionsgruppe an. Er wollte testen, ob die DDR jüngst versprochene Freiheitsrechte erfülle. Mit einfachsten Mitteln versetzte er das Regime in Angst.
Jörg Bode ist eine neue Säule der schwarz-gelben Koalition in Niedersachsen. Heute soll der Bankkaufmann aus Celle Nachfolger von Philipp Rösler als Fraktionschef der Landes-FDP werden. Der 38-Jährige steht für liberale Bildungspolitik und weniger Glamour. Bislang war er der Mann fürs Zündeln