Arbeit Vier von fünf Berlinern arbeiten Teilzeit oder im Minijob, mit befristeten Verträgen oder mit Werksvertrag. Sie verdienen so wenig, dass sie kaum Zukunft und Familie planen können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund findet: ein überraschender Rückschritt
DEMOGRAFISCHER WANDEL Die Leute altern und ziehen in die Städte, und beides tun sie in Südniedersachsen noch etwas schneller: „2030 –Odyssee im Leerraum“ am Jungen Theater Göttingen
Projekt Sechs palästinensische SozialarbeiterInnen aus Israel und Palästina besuchen die Streetworker und Jugendeinrichtungen des Berliner Straßensozialarbeitvereins Outreach. Das Ziel der Reise: ein deutsch-palästinensischer Jugendaustausch
Bildung Eine neuer Handlungsplan der Senatsverwaltung soll über den Umgang mit SchulschwänzerInnen aufklären. Die Produktionsschule Mitte begegnet dem Problem mit einem Theaterprojekt und Bertolt Brecht
Nachruf Johann Legner war 26, als er in den taz-Redaktionsräumen im Westberliner Wedding auftauchte, 1980, ein Jahr nach der Gründung der taz. Er gehörte zu den Gründern des Berlin-Teils
Gedenken Des Pioniers der Sexualwissenschaft soll endlich öffentlich gedacht werden – und damit der ersten homosexuellen Emanzipationsbewegung. Noch bis Sonntag sind die Entwürfe dafür zu sehen. Das „Denkmal für Magnus“ soll 2016 enthüllt werden
Das Jugendkulturzentrum „Statthaus Böcklerpark“ veranstaltet ab heute das Konzert „Rock for Refugee Children“. Der Erlös geht an Projekte des Kinderhilfswerks.
KUNST & GESCHICHTE Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg will mal eben 300 Jahre auf 630 Quadratmetern einfangen. Klar: So ein Anspruch muss scheitern –aber die Ausstellung „Die Farben Frankreichs“ ist trotzdem gelungen
Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten dürfen per Gesetz nur für 12 Jahre beschäftigt werden. Danach hangeln sich viele von Vertrag zu Vertrag