Wie die Bewag verkauft wurde: Ein uralter Vertrag und die Bildung des Bieter-Konsortiums diktierten die Bedingungen. Ein Blick hinter die Kulissen des größten Geschäfts mit öffentlichem Eigentum in Berlin ■ Von Bernhard Pötter
80 junge, helle Köpfe entwerfen während einer Zukunftswerkstatt bei Siemens, wie die Stadt im Jahr 2020 aussehen soll. Neben dem Visionieren suchen die Nachwuchsfuturisten eine Stelle, und die Firma erprobt ein Produkt ■ Von Hannes Koch
Peter Glotz' neue Uni in Erfurt will Maßstäbe für die Hochschulreform setzen. Seit vergangener Woche ist das Rektorenteam komplett■ Von Jana-Michaela Baldauf
Wie eine Kleinstadt im Norden Zaires die „Befreiung“ erlebt: Im Goldfördergebiet arbeiten die neue AFDL-Staatsmacht und die Minenbetreiber einträchtig zusammen ■ Aus Mongbwalu Dominic Johnson
■ Von der Ausnahme zum Regelfall: Immer mehr Fachhochschüler haben das Abitur in der Tasche und werden von den Unternehmen umworben. Wirtschaftsverbände gründen sogar eigene Fachhochschulen
Mit einer „Regenwald-Akademie“ sucht der deutsch-brasilianische Verein „Salve Floresta“ Wege für eine sanfte Nutzung des atlantischen Küstenwaldes. Touristen bieten den dort lebenden Menschen eine neue Einnahmequelle ■ Von Thomas Pampuch
■ Peter Glotz ist seit November Gründungsrektor der Universität Erfurt. Ein Gespräch über Studiengebühren, Evaluation, den Kanzler und neue Selbständigkeit
■ Direktbanken sind schwer im Kommen. Zwar können sie die "echten" Banken nicht ersetzen, aber immerhin sorgen sie für Innovationen - manchmal sogar zugunsten der Kundschaft. Teure Telefonate können alle
Seit knapp zwei Monaten regiert die islamistische Refah-Partei in der Türkei. Vom Gottesstaat bleibt das Land weit entfernt. Eine Zwischenbilanz ■ Von Ömer Erzeren
Strahlend und mächtig stehen das Weiße Haus und das Kapitol an der Mall. Unweit vom Regierungsviertel jedoch beginnt ein ganz anderes Amerika, das nicht nur nachts dunkel ist ■ Von Marc Bielefeld