■ Am Sonntag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. Die Sozialdemokraten versuchen, aus ihrer eigenen Schwäche Kapital zu schlagen. Landowsky will ihnen nichts schenken: „Es ist nicht Heiligabend“
■ Gericht hebt Haftbefehle gegen drei Kurden, die an der Konsulatsbesetzung beteiligt gewesen sein sollen, auf. Sie saßen seit Februar in Untersuchungshaft. Bewährungsstrafe wahrscheinlich. Polizeizeuge widerspricht Notwehrthese der Israelis
■ Operation „Goldene Hakenkralle“: Die Bundesanwaltschaft durchsuchte vier Wohnungen und zwei Firmen in Berlin nach „terroristischen Strukturen“ der „autonomen Gruppen“. Rechtsanwalt: „Beweislage eher kärglich“
■ SPD-Spitzenkandidat Walter Momper strebt eine Doppelfunktion als Regierender Bürgermeister und Wirtschaftssenator an. SPD-Parteitag gab Momper Rückendeckung und verabschiedete das Wahlprogramm
Kunstsponsoring als postmodernes Mäzenatentum: Internationale Künstler und Berlins Museen profitieren von der Hauptstadtfilialen-Deko deutscher Banken ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Mit ihrem Zugpferd Eberhard Diepgen will die Berliner CDU im Herbst 40 Prozent holen. CDU-General Liepelt: Mit der Wahl von Walter Momper hat die SPD die Mitte preisgegeben
■ Der ehemalige Berliner Juso-Vorsitzende Andreas Wehr ist im Oktober aus der SPD ausgetreten. Jetzt kandidiert er als Parteiloser für die PDS-Liste zur Europawahl. Wehr zu Perspektiven linker Politik
Um ein Akustikdebakel wie 1992 in Bonn zu vermeiden, probten gestern 1.000 Bundeswehrangehörige unter Ausschluß der Öffentlichkeit Klatschen und Buhrufe im Reichstag. ■ Von Annette Rollmann