Polizei will gegen Rechtsextremisten künftig verstärkt nach Paragraph 129 StGB ermitteln. Handel mit indizierten CDs soll unterbunden werden. Ein Anstieg der Straftaten für das Jahr 2000 erwartet
In Brandenburg streitet sich die große Koalition um die Mittel im Kampf gegen rechts. Die bundesweit einzigartigen mobilen Beratungsteams, die Lehrer und Politiker beraten, fürchten Etatkürzung
Der Neonazi Oliver Schweigert wird derzeit zum IT-Systemelektroniker fortgebildet. Er wurde1992 wegen Verbreitung von NS-Propaganda verurteilt. Den Lehrgang finanziert das Arbeitsamt
Mit den Erfolgen bei der Bekämpfung von Aids hat sich auch die Arbeit der Aids-Hilfe geändert. Doch Entwarnung kann nicht gegeben werden. Nicht nur infizieren sich mehr junge Schwule. Mit dem Ende der Sterbewelle wächst auch der Hilfebedarf
Die große Koalition hat sich auf den Haushalt 2001 verständigt. Keine weiteren Einsparungen bei Lehrern und mehr Computer für Schulen. Die Opposition hält die auf 5,5 Milliarden Mark erhöhten Vermögensverkäufe für unrealistisch
Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat „Ansätze rechtsterroristischer Tendenzen“ in der Hauptstadt entdeckt. Neu sind die Namen der Organisationen – die Aktivisten sind seit Anfang der 90er-Jahre bekannt. Seitdem pflegen sie ungestört persönliche und ideologische Kontakte
Gleich drei Kongresse finden zum Thema Krise der Stadt, Soziales oder Wohnungspolitik statt. Die Wiederentdeckung der sozialen Stadt ist auch ein Hinweis auf den abblätternden Lack des New Berlin
Die Berliner Grünen versuchen sich als Metropolenpartei neu zu definieren. Denn mit ihrem alternativen Image gehen ihnen die jungen Wähler verloren. Doch statt Antworten gibt es bislang vor allem Fragen