Der DGB diskutiert das Bremer Sanierungsprogramm – und findet es eigentlich gar nicht so schlecht. Nur müsste mehr Bildung sein, mehr öffentlicher Dienst und mehr Beschäftigung
Rot-Grün hat das Kindergeld erhöht. Damit wird nur an den Symptomen gedoktert. Nötig sind 800 bis 1.000 Mark pro Kind – unabhängig vom Einkommen der Eltern
Justus Veenman, Wirtschaftssoziologe an der Erasmus-Universität Rotterdam, über die Gründe für den Rückzug junger Molukker aus der niederländischen Gesellschaft, über Leistungsverweigerung, eigene Werte und Radikalisierung
Arbeit macht Spaß: Die Heinrich Böll Stiftung fragte nach den Links zur Wissensgesellschaft. Der Fokus war auf das emanzipatorische Potenzial der gesellschaftlichen Modernisierung gerichtet
Pop kommt ohne Politik aus, Politik aber nicht ohne Pop: Wenn Christine Bergmann und Mousse T. mit Dieter Gorny darüber diskutieren, wer im Jahr 2001 eigentlich für Jugend und Musik zuständig ist, freut man sich, dass der Kulturstaatsminister neuerdings Julian Nida-Rümelin heißt. Es macht eben locker, wenn man nur ein bisschen zuständig ist
Das „Netzwerk Migration in Europa“ möchte den Einwanderungsgesellschaften ein Gedächtnis geben. Nicht mit politischen Statements, sondern mit Ausstellungen und Deutungsangeboten
Die Regierung lockt IT-Experten per Green Card ins Land. Doch für außereuropäische Studierende gilt weiter Anwerbestopp. Eine Reform der Bildungsministerin lässt auf sich warten
Chinesische Studenten drängen ins Ausland, um ihre Berufschancen zu verbessern. Das Land der Verheißung sind die USA. Auf Bildungsmessen werben ausländische Unis um Chinas Studenten – deutsche Hochschulen nicht. Am Studium in Deutschland reizen vor allem die fehlenden Studiengebühren
Über die Weltbühne ist viel geschrieben worden, über ihren Gründer Siegfried Jacobsohn weiß man wenig. Stefanie Oswalt hat jetzt eine äußerst lesenswerte Biographie über den Theaternarr und Ehemann „Sigo“ geschrieben
Ein nordbrasilianisches Tourismusprojekt bekam auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin den TO DO!-Preis für Sozialverträglichkeit. Eine Stippvisite in Prainha do Canto Verde