ANTI-ATOM Mehr als 140.000 Menschen protestieren gegen Atomkraft. Menschenkette über 120 Kilometer geschlossen, Demos in Biblis und Ahaus. Union unbeeindruckt
Erfolg für die Bewegung: Über 100.000 Menschen bilden auf 120 Kilometern eine weitgehend geschlossene Kette. In Bilbis und Ahaus gehen über weitere 20.000 DemonstrantInnen auf die Straße.
Morgens früh, überall in der Republik: Anti-Atom-Bewegte steigen in Busse und Sonderzüge. Vielen fehlt ein starker Kaffee. Die rote Anti-Atom-Sonne ist überall. Der erste Teil des taz.de-Tickers.
Die Anti-Atom-Bewegung hat es geschafft, 120.000 Menschen für die Menschenkette zu mobilisieren. Die Zahlen bestätigte eine Polizeisprecherin. Rekordzahlen auch in Biblis und Ahaus.
Mit fast 300.000 Arbeitsplätzen beschäftigt sie inzwischen mehr als zehn Mal so viele Menschen wie die Atomindustrie. Auch sie ruft zur Menschenkette gegen die Atomkraft auf.
WIDERSTAND Eine Menschenkette an der Unterelbe, Demos in Ahaus und Biblis – die Anti-Atom-Proteste mobilisieren an diesem Samstag Zehntausende. Die Bewegung organisiert Sonderzüge, Konzerte, Online-Börsen und Videos. Vier Gründe, warum sie so erfolgreich ist
VonNICK REIMER / JULIA SEELIGER / JULIA HENKE JENS KLEIN / THOMAS SCHMID / FELIX LEE
Kirchen, Wendländer, Gewerkschaften, Unternehmer: Die Bewegung ist vielfältig. Differenzen gibt es über den Grad der Professionalisierung und die Rolle der Parteien.
Die Gemeinde Biblis verlangt von den Veranstaltern der AKW-Umzingelung am Samstag einen aufwändigen Sanitätsdienst. Für die Veranstalter ist das rechtswidrig.
Kurz vor dem Tschernobyl-Jahrestag mobilisiert die Anti-AKW-Bewegung ihre Anhänger. In NRW protestieren die Umweltorganisationen auch gegen RWEs Engagement in Cernavoda/Rumänien.
PROTEST Sonderzüge und Busse am Samstag zur Anti-Atom-Menschenkette in Hamburg. Organisatoren warnen vor vollen Regionalexpresszügen und geben Tipps zur Anreise
PROTEST Mit einer Menschenkette wird am Samstag kommender Woche gegen Atomkraft demonstriert. Den Ursprung hat diese Aktionsform der symbolischen Verbindung in der Friedensbewegung der 80er-Jahre
Mit einer Menschenkette wird am Samstag kommender Woche gegen Atomkraft demonstriert. Den Ursprung hat diese Aktionsform in der Friedensbewegung der achtziger Jahre.
Greenpeace hat in den letzten Wochen 12.000 Seiten zu Gorleben durchforstet: Bei der Standortsuche wurde getürkt. Das kann bald jeder Bürger im Netz nachlesen.