Atomwerker funktionierten grünen Wahlkampfauftakt in Biblis zum Happening um. Die Forderung nach dem Atomausstieg ging im Pfeifkonzert unter ■ Aus Biblis Klaus-Peter Klingelschmitt
Der hessische Kommunalwahlkampf schleppt sich in den Endspurt / Christlich-liberale Landesregierung auf dem Prüfstand / Realpolitisch orientierte Grüne setzen in Frankfurt auf ein rot-grünes Bündnis / Potentielle Partnerin SPD noch auf Distanz / Fällt die schwarze Festung Frankfurt? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Der Realo der hessischen Grünen sieht die Schmerzgrenze erst dann erreicht, wenn die SPD Neu– und Erweiterungsgenehmigungen erteilt / Als Regierungspartei den Marsch in Plutoniumstaat behindern
■ Der grüne Fundi und Landtagsabgeordnete aus Wiesbaden plädiert für das Ende der Koalition / Es dürfen keine Posten gegen Positionen ausgespielt werden / Realpolitik gescheitert / Emanzipation von oben wird es nicht geben
■ Schleichende Verschärfung des Demonstrationsrechtes durch neue Festnahmekonzepte der Polizei / Mit Nahkampf, Video und nummerierten Handschellen zur „absolut sicheren Beweiskette“ / Vom beobachtenden Beamten zum polizeilichen Tatzeugen / taz–Serie zum „Sicherheitsstaat nach Tschernobyl“, Teil II
■ Gespräch mit dem hessischen Umwelt– und Energieminister Joschka Fischer (Die Grünen) über die Hanauer Nuklearbetriebe, den hessischen Gift– und Hausmüll und übers „Regieren“ an und für sich / Für die taz interviewten Klaus–Peter Klingelschmitt, Michael Miersch und Felix Kurz den Minister
■ Interview mit dem hessische Minister Ulrich Steger (SPD), zur Situation der Hanauer Nuklearbetriebe, zur „Biblis–Kommission“ und zum Ausstieg aus der Atomenergie / Ein Gutachten des Rechtsanwaltes Geulen, nach dem die Hanauer Nuklearbetriebe ohne Genehmigung arbeiten, könnte den Minister vor den Kadi bringen