Die Grünen haben knapp zwanzig Jahre nach ihrer Parteigründung endlich den Sprung auf die Regierungsbänke geschafft – und haben darob jedes Selbstvertrauen verloren. Die Jugend läuft ihnen davon; ökologische Themen sind out; das Erscheinungsbild der Partei wirkt ältlich und verbiestert. Fehlt es den Grünen an neuen Themen, an einer besseren Programmatik oder vielleicht am günstigeren Image? Nichts von alledem – denn es ist alles noch viel schlimmer. Bis heute haben es die Grünen nicht geschafft, sic von ihrer jugendlichen Attitüde zu verabschieden und für politische Mehrheiten jenseits ihrer Milieus zu werben. Eine Bestandsaufnahme eines siechen Generationsprojekts ■ von Bettina Gaus
■ In der rot-grünen Koalition siegt die deutsch-amerikanische Freundschaft gegen völkerrechtliche Zweifel am Militäreinsatz gegen den Irak. Kritische Stimmen von den Grünen
Ignatz Bubis und Klaus von Dohnanyi legen ihren Konflikt im Walser-Streit bei – formal. Inhaltlich aber können sie sich zu keiner Annäherung durchringen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Kanzler Schröder will nächste Woche in Moskau Boris Jelzin und führende Persönlichkeiten aus einem breiten politischen Spektrum treffen. Einer neuen Bitte um Wirtschaftshilfe will Schröder nicht entsprechen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Die Personalnot ist groß: Bei der Suche nach einem Nachfolger für Umweltminister Jürgen Trittin als Parteichef hagelt es Absagen. Für die meisten Kandidaten ist ein Job in der Fraktion oder der Regierung attraktiver ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Ein seltsam beiläufiger Abschied widerfährt Helmut Kohl auf dem CDU-Parteitag. Der Altbundeskanzler hält sich selbst eine Laudatio, die Ausrufezeichen im Manuskript spricht er nicht mit
Die Bewerbung von Rita Süssmuth um das Vizeamt der CDU bringt des künftigen Parteichefs Favoriten in Gefahr. Lieber das Soziale betonen oder neoliberal sein? ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Huldvoll gibt sich Wolfgang Schäuble dieser Tage gegenüber SPD und Grünen. Ganz so, als hätte er noch nicht begriffen, daß sie künftig das Land regieren – und ihm nur die Rolle des Oppositionsführers bleibt ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Der Unterhaltungswert von Joschka Fischer wird in seinem neuen Amt unter Null sinken. Die Grünen, die einst in Bonn die codierte Sprache der Eingeweihten durch klare Worte ersetzen wollten, sind ernst geworden ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Ein frisches Team tat dem Herausforderer gut. Als sich der Kanzler auf die Suche nach neuen Köpfen machte, fand er nur ein altbekanntes Gesicht: Lothar Späth ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Der SPD-Sozialexperte kündigt für einen Wahlsieg an: SPD wird für 620-Mark-Jobs „sofort“ die Sozialversicherungspflicht einführen. Scheinselbständige sollen folgen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Grüne Fraktionssprecherin Kerstin Müller präsentiert Thesen zur Inneren Sicherheit und wirft SPD und Union Stammtischparolen vor. Freigabe von Haschisch als Teil der neuen Drogenpolitik
In Rekordzeit hat es sich der neue Regierungssprecher Otto Hauser mit den Medien und Teilen seiner eigenen Partei verscherzt. Er selbst fühlt sich unfair behandelt ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Partei- und Fraktionsspitze einigt sich auf veränderte Fassung des SFOR-Beschlusses. Deutschem Truppeneinsatz in Bosnien wird zugestimmt, aber Kritik an Haltung der Nato bleibt
Noch sehr müde kam Kohl aus Brüssel zurück. Die heftigen Sitzungen um den Euro versuchte er schönzureden. Die Bundestagswahl aber will er ganz sicher gewinnen ■ Aus Bonn Bettina Gaus