taz-Serie „Ortswechsel“ (Teil 2): In der Lichtenberger Pfarrstraße hat die Sanierung der ehemals besetzten Häuser begonnen. Die einen sprechen von einer „friedlichen Lösung“, andere vom Versuch, die selbstbestimmten Freiräume zu befrieden. ■ Von Uwe Rada
■ Der ehemalige Transportarbeiter Huang Wen An lebt in einem Wohnheimzimmer in der Rhinstraße. Seit er keine Arbeit mehr hat, fürchtet er, nach Hause geschickt zu werden.
■ Bausenator Nagel (SPD) will eine rot-grüne Koalition / Das Entscheidende sind nicht Wahlprogramme, sondern ist die Hoffnung auf ihre Verwirklichung / Finanzkrise ist mit Grünen besser lösbar als mit...
Die Vertragsarbeiterunterkünfte in der Marzahner Havemannstraße werden derzeit entmietet / Für die wenigsten der VietnamesInnen endet die Aktion jedoch mit einer eigenen Wohnung ■ Von Kathi Seefeld
Die PDS hat zur wohnungspolitischen Offensive geblasen / Viele Versammlungen schleppen sich so dahin, aber das vorläufige Nein des Senats zum Mietengesetz verbuchen die Genossen als ersten Erfolg ■ Von Christoph Seils
■ „Die Linke ist ein Gespenst für die Konservativen und die Reaktionären“ / Wilfried Gottschalch über Arbeiter-biografie, linkes Selbstverständnis, „nationale Identität“ in Deutschland und Vernunft
■ Von Bremen nach Danzig (Teil 2): Ein Bremer Lehrer in der polnischen Partnerstadt / Ein Rundgang mit Günter Grass bei den fernen Nachbarn Von Franz Dwertmann
Serie „Wo hebt Berlin ab?“ (Teil 3): Trotz der Pläne für den Großflughafen bauen Anwohner von Schönefeld ihre Häuser nahe der Startbahn / Schwanken zwischen Hoffnung auf Entschädigung und Protest ■ Von Hannes Koch
Walter Momper kommt wieder, aber vier Jahre nach der von ihm zu verantwortenden Räumung liegt die Mainzer Straße noch immer im Koma / Hinter den sanierten Fassaden wird ums Überleben gekämpft ■ Von Kathi Seefeld
■ Senatsbaudirektor Hans Stimmann: Mit Kleinteiligkeit und Nutzungsmischung die Profitinteressen der Investoren ausbremsen / Beharren auf den traditionellen Stadtgrundriß als „Zwangsjacke“ moderner Architektur
Interkulturelles Projekt mit Mädchen aus dem historisch beladenen Dreieck Israel-Palästina-Deutschland im Jagdschloß Glienicke ■ Von Martina Kretschmann
Mit dem Umzug des Münchener Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ins „geistige Zentrum“ nach Strausberg bei Berlin sollen kritische Armee-Wissenschaftler kaltgestellt werden ■ Von Martin Schröder
Alltag im Vietnamesenwohnheim in der Mahrzahner Havemannstraße / 1.600 VietnamesInnen leben in 150 Wohnungen / Mindestens einmal wöchentlich macht die Polizei Razzia / Durch die Überbelegung wächst die Gewaltbereitschaft ■ Von Anja Nitzsche
In der Londoner Hafenzeile „Canary Wharf“ regieren Armut und Arbeitslosigkeit / In den teuren Büros des gigantischen „Redevelopment Project“ ist nur für White-Collars Platz / Berliner Arbeitsmarktexperten informierten sich vor Ort ■ Von Christian Füller
■ Planungsunterlagen für den Großflughafen Berlin-Brandenburg liegen zur Einsicht aus: Ökologische Schäden in Schönefeld geringer als in Sperenberg und Jüterbog
Eintägiger Warnstreik an Ostberliner Schulen / LehrerInnen fordern volle Angleichung an die Westgehälter / 27.000 Schüler hatten frei / Schulsenator kritisiert Streik als „unverantwortlich“ ■ Von Anja Nitzsche