„Moderne Menschen kaufen modern“: Eine Berliner Ausstellung zur DDR-Konsumkultur zeigt Alltagswaren, die noch nichts von Ökokatastrophen wissen ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Immer öfter versorgen türkische Sänger aus Deutschland den Musikmarkt in der alten Heimat. Pop, HipHop und Schmalzballaden finden reißenden Absatz ■ Von Matrin Greve
■ Fast 70 Prozent der jüdischen Zuwanderer in Berlin sind Akademiker, 27 Prozent über 60 Jahre alt. Gespräch mit Judith Kessler von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Als Soldat mit Kamera zog Jewgeni Chaldej in den Zweiten Weltkrieg und wurde berühmt. Heute lebt er in einer Welt aus Erinnerungen ■ Aus Moskau Bernd Siegler
■ "Man mußte sich unbedingt zur Wehr setzen, um nicht in Selbstmitleid und Resignation abzurutschen". Gespräch mit einer türkischen Arbeitsmigrantin der ersten Stunde
■ Kann Herbert Grönemeyer doch tanzen? Seit dem Erscheinen einer CD mit Techno- und Trance-Remixes seiner Stücke muß die Frage neu gestellt werden. Grönemeyer himself über sich, Techno und seinen neuen Wohnort..
Adolf Endlers Sudelblätter vom Prenzlauer Berg aus den Jahren 1981-1983 sind eine groteske Enzyklopädie des untergegangenen DDR-Alltags ■ Von Peter Walther
■ Verschwinden Blut und Boden aus der volkstümlichen Musik, wenn man sie mit dem Trash-Flegel bearbeitet? Liegt München am Rhein oder im mittleren Westen? Fragen zur Zeit, denen sich die Band Freiwillige...
Praktizierende Nomaden erinnern sich: Christian Burchard und Chris Karrer vom Musiker-Kollektiv Embryo über Amon DüülII, die Anfänge des Deutschrock, Weltmusik und 25 Jahre musikalische Gegenkultur. Ein Interview ■ Von Christoph Wagner