Suchergebnis 741 bis 760 von 1000
Mit dem Bombenanschlag auf die Schnellbahn ist die Angst wieder nach Paris zurückgekehrt. Zwei Tote hat das Attentat gefordert und mindestens 93 Verletzte. Die Überlebenden sind traumatisiert. Am Mittwoch wachte Frankreichs Hauptstadt im Belagerungszustand auf. Aus Paris Dorothea Hahn
Unabhängige Medien unter massivem Druck
■ Weil der Staat spart, spielt "Sozialsponsoring" eine immer wichtigere Rolle. Altenheime lassen sich von Bestattungsunternehmen unterstützen, soziale Projekte werben in der Privatwirtschaft um Sponsoren
Die Kunst des edlen Bettelns
■ Am Wochenende hat die ukrainische Regierung Block I des Katastrophenreaktors von Tschernobyl abgeschaltet. Nach jahrelangem Gefeilsche um die Hilfsmilliarden des Westens erfüllt die Ukraine damit einen Teil der Abmachungen
Bauernopfer für
■ Der Welt-Aids-Tag im Zeichen der Gesundheitsreform: Pflegeversicherung und Sparwut werden die Situation von Aidskranken verschärfen. Die Deutsche Aids-Hilfe befürchtet das Ende der häuslichen Versorgung von Menschen mit Aids.
Im Fadenkreu
■ "New Labour" - ein Konzept für die SPD? Auf ihrem Parteitag ließen sich die Berliner Sozialdemokraten zwar nicht zu einem Privatisierungskurs hinreißen. Aber sogar für aufrechte Genossen sind radikale Reformen inzwischen denkbar.
Auch das
■ taz-intern
Abokampagne
Abo-Kampagne
Kurdenpolitik „nicht energisch genug“
■ Der belgische Kindersexskandal hat dem ersten Weltkongreß gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern makabre Aktualität verliehen. Ab heute beraten in Stockholm Delegierte aus 122 Ländern Gesetze gegen Kinderpornographie und -prostitution.
Ver
„Welche Hölle gibt's nach dem Tod noch?“