Skandal war früher. Heute ist der Ausfall der Erregung die größte Provokation. Der Steirische Herbst in Graz arbeitet mit Theaterkollektiven und Stadtrundgängen.
Musik heißt heute: tausende Downloads auf der Festplatte, ewig gleiche Hits im Radio. Der Rapper Textor fordert mehr Achtsamkeit von allen Beteiligten.
Wie vermittelt man die Erfahrung des Kriegs - der im Westen nur auf dem Bildschirm stattfindet? Zwei Comics beschäftigen sich mit Serbien 1999 und Libanon 2006.
Kleinkriminelle auf Ecstasy mit einer Nase für den historischen Moment - das waren einst die Happy Mondays. Das neue Album heißt: "Uncle Dysfunktional"
Wellenreiten, edler Rotwein und endlose Sandstrände: Die französische Atlantikküste zwischen Bordeaux und Biarritz bietet alles, was das Frauenherz begehrt - inklusive der größten Sanddüne Europas, netten Cafés und aufregenden Bars in den großen Städten
In Quentin Tarantinos neuem Film "Death Proof" gibt es: tolle Frauen, postfeministisch-rasanten Spaß ohne Jungs und allerhand Filmzitate. Sofort ansehen!
Das Roskilde-Festival 2007 war wieder einmal ein gutes Trainingscamp für die Apokalypse: Man wühlte sich durch den tiefsten Matsch der Festivalgeschichte.
Der Kunst ist diesen Sommer kein Entkommen. Sogar in der "Elle" taucht sie auf - und wird zum Gestyle. Zeit, das documenta-Motto "Ist die Moderne unsere Antike?" zu hinterfragen.
Der politische Moment des Kinobesuchs: Ein Gespräch mit Alexander Horwath über die Rezeption des Films in der Kunstwelt und sein Programm für die documenta 12
„Die Leute hören lieber einen Song als eine Rede“: Ein Gespräch mit der Gospel-Legende Mavis Staples über Protestsongs, die Frohe Botschaft und das, was man als Kind Gottes nicht singen sollte
Die Literaturoper ist wieder auf Erfolgskurs: In Osnabrück schickt André Werner mit „Lavinia A.“ den guten alten Shakespeare in die Jetztzeit, in Brüssel werden Wedekind und Pirandello vertont. Aber die Musik im Dienste der Geschichte schont ihre Hörer
Uwe Seeler, Günther Jauch und all die anderen: Promis haben einen Traum – in der Kulturpolitik eine größere Rolle zu spielen. Dafür geben sie, was sie haben: Geld und ihr Gesicht. Woraus speist sich das Engagement für Schlösser und Elbphilharmonie?