Das Grundrecht auf Vertraulichkeit muss auch den Schutz der Festplatte umfassen. Das illegale Herunterladen eines Musikstücks rechtfertigt nicht die Durchsuchung von intimen Daten.
Mit einem Mini-Shuttle will Milliardär Branson Kurztripps ins All realisieren. Der Jungfernflug des Trägerflugzeugs gelang. Doch die Nachfrage sinkt - wegen der Finanzkrise.
Im Kampf gegen User, die illegal Musik im Internet anbieten, ändern die Plattenfirmen ihre Strategie nun radikal: Sie wollen sich von den Providern helfen lassen - und Zugänge notfalls abdrehen.
Plattenfirmen machen sich warm, um endich Geld mit Musikvideos auf Youtube und Co zu verdienen. Künftig wäre sogar denkbar, dass die Majors an illegal eingestelltem Material mitverdienen.
Während Google alle Suchdaten ganze neun Monate speichert, weil das angeblich technisch notwendig ist, will Yahoo Nutzerinfos künftig nach 90 Tagen anonymisieren. Doch reicht das?
Bislang war die "Macworld" der wichtigste Branchentreff für Apple-Fans. Jetzt beteiligt sich Apple nicht mehr. Und beim letzten Auftritt 2009 fehlt auch noch Firmenboss Steve Jobs.
In Brasilien sollen Computerkriminelle Holzfirmen geholfen haben, Kontrollen der Regierung auszuweichen. Laut Greenpeace gingen so 1,7 Millionen Kubikmeter Holz in dunkle Kanäle.
Bald kommen endlich auch in Deutschland E-Book-Lesegeräte auf den Markt. Ein Sprecher des Börsenvereins warnt nun, dass die Branche von der Technik überrollt werden könnte.
Im Kampf gegen Piraten setzen die großen Medienkonzerne auf radikale Lösungen: Sie wollen von Obama, dass das Internet künftig stärker überwacht und blockiert wird.
Die Kultband "Smashing Pumpkins" will künftig keine Alben mehr veröffentlichen. Der Grund: Dank iTunes & Co. kaufen immer mehr Nutzer nur noch einzelne Stücke.
Vor vier Jahrzehnten führte ein US-Forscher die erste Computermaus vor. Inzwischen wollen Forscher den Nager in Rente schicken - und setzen auf berührungsempfindliche Displays.
In Großbritannien wurde ein Wikipedia-Artikel wegen eines fragwürdigen Bildes der Band "The Scorpions" blockiert. Nun kann der gesamte Text nicht mehr bearbeitet werden.
Der E-Commerce-Riese Amazon beschäftigt bei seinem Dienst "Mechanical Turk" Tausende von Menschen, die einfache Aufgaben erledigen, die für Computer zu schwer sind.
Ob Jugendschutz, staatliche Zensur oder Rechteindustrie: YouTube wird von vielen Seiten gedrängt, seine Inhalte zu kontrollieren. Der Konzern hat mehrere Antworten parat.
In Sachen PC-Spiele wissen viele Erwachsene nicht, was ihre Kinder treiben. Die Bundeszentrale für politische Bildung lud deshalb Eltern zur LAN-Party ein.
Immer mehr Menschen informieren sich im Internet über ihren Gesundheitszustand. Das kann zu Hypochondertum führen, wie Microsoft bei einer Studie herausfand.
In 140 Zeichen kurzen Botschaften berichteten Augenzeugen von den Anschlägen in Mumbai, sogar "CNN" und "BBC" zitierten die Twitter-Nutzer. Die Geburt eines neuen Mediums?