Nach Millionen Privat-PCs hat der Wurm mit dem fiesen Namen nun auch hunderte Rechner der Bundeswehr befallen. Microsoft hat derweil ein Kopfgeld auf die "Conficker"-Ersteller ausgesetzt.
Auf Twitter war ein Datenschädling unterwegs, der sich durch die Neugier der User innerhalb kürzester Zeit tausendfach verbreiten konnte - dabei hieß die Botschaft doch: "Don't Click".
Die US-Autorengewerkschaft hat sich im Streit um Googles Buchsuchmaschine mit dem Konzern geeinigt. Im Web können sich Autoren nun melden - für wenig Geld.
Die gemeinnützige Stiftung des Internet-Konzerns will Haushaltsgeräte online bringen. Ziel ist, ihren Verbrauch zu ermitteln. Ganz nebenbei sammelt Google so noch mehr private Daten.
Flacher und leichter zu bedienen soll Amazons neues elektronisches Buch Kindle 2 sein und 360 Dollar kosten. Die Europa-Einführung lässt weiter auf sich warten.
Obamas Team kämpft mit alter Technik im Weißen Haus, denn Bush tat sich schwer mit dem Fortschritt. Bis die Moderne Einzug gefunden hat, bleibt dem Präsidenten nur sein Blackberry.
Mit dem Handy-Dienst "Latitude" kann man seit dieser Woche Familie und Freunden mitteilen, wo man sich aufhält. Datenschützer von Privacy International halten das für gefährlich.
Zahlreiche YouTube-Videos, die das Urheberrecht von Musikfirmen verletzen sollen, wurden gelöscht oder auf stumm geschaltet. Netzbürgerrechtler sprechen von einem "Massaker".
Microsofts nächstes Betriebssystem sollte eigentlich kundenfreundlicher werden. Beim Kauf wohl kaum: Die Kunden müssen sich zwischen satten sechs unterschiedlichen Versionen entscheiden.
In der Schweiz ist mit Hilfe von Google Earth ein tonnenschweres Haschischlager entdeckt worden. Die Drogenzucht war in einem Maisfeld versteckt - von oben problemlos erkennbar.
Die datensammelwütigen Briten starten ein neues Projekt: Alle Minderjährigen landen in einer zentrale Datenbank - zu ihrem Schutz. 390.000 Erwachsene dürfen darauf zugreifen.
Die amerikanischen Internet-Riesen Comcast und AT&T wollen die Plattenindustrie im Kampf gegen Tauschbörsen unterstützen. In Europa wird das auch diskutiert.
Kostengünstige Laptops werden immer populärer. Sie bringen zwar keine hohe Leistung, genügen aber für einfache Anwendungen wie für Internet und Textverarbeitung völlig. Gerade in der Krise.
Das Land der aufgehenden Sonne ist verrückt nach menschenähnlichen Automaten. Nun hat ein Unternehmen einen Sicherheitsroboter geschaffen, der selbstständig Gauner jagen kann.
Einst landete man auf der Seite von George W. Bush, wenn man bei Google den englischen Begriff für "Totalversager" eingab. Nun wurde Barack Obama Opfer des Online-Scherzes.
Tausende Microsoft-Mitarbeiter müssen gehen - obwohl der Konzern zuletzt Milliardengewinne einstrich. Doch die Probleme des Software-Riesen sind hausgemacht.