Mehr als 100 Millionen mal wurden "Die Sims" bereits verkauft. In dieser Woche ist der dritte Teil erschienen, der alles noch besser machen soll. Ein Test.
Früher als erwartet ist Microsofts überarbeitete Suchmaschine online. Für Deutschland wurde jedoch lediglich die Optik reformiert. Nur in den USA gibt es diverse neue Funktionen.
Software-Riese Microsoft startet nun endlich seinen neuen Google-Konkurrenten. Am Donnerstag stellte Boss Steve Ballmer auf der Konferenz "D" nun die neue Suchmaschine "Bing" vor.
Amazon und Sony dominieren den Markt der elektronischen Lesegeräte. Doch nun wollen auch europäische Firmen mitmischen - eine davon, Interead, mit poppigen Farben.
Auf einer Konferenz in San Francisco hat der Online-Riese seine Vorstellung der Computerzukunft genannt. Künftig sollen alle Programme netzbasiert sein.
In Karlsruhe sollte ein Wettbewerb unter PC-Spielern stattfinden - unter anderem mit Ego-Shootern. Die Stadt wehrte sich vehement, auch wegen Winnenden. Die Spieler fühlen sich als Populismus-Opfer.
Derzeit twittern und "facebooken" die Journalisten der "NYT" noch völlig frei. Doch jetzt soll sich eine Redakteurin allein um den Kontakt zum Web 2.0 kümmern. Das Netz reagiert eher pikiert.
Aktuell gehen auf Facebook Spam- und Phishing-Wellen um. Besonders gefährlich sind sie, wenn man für alle Dienste ein und das selbe Passwort verwendet.
Das für seine Anarcho-Aktionen bekannte Bilderforum "4Chan" hat vergangene Woche YouTube überfallen und Tausende Sex-Filme unter unschuldig wirkenden Titeln gepostet.
Wer glaubt, dass aus sozialen Netzwerken gelöschte Bilder aus dem Internet verschwunden sind, irrt: Wie eine Studie zeigt, dauert die Entfernung oft Monate.
Die Kaffeekette Starbucks ist in den USA in der Krise. Eine Kampagne, die auf Twitter und Co setzt, soll das ändern. Doch die wird von Geschwerkschaftsaktivisten torpediert.
Google Street View soll demnächst in Deutschland starten. Hamburgs Datenschutzbeauftragter stellte dem Konzern ein Ultimatum für den Schutz der Privatsphäre. Und erzählt, was Google antwortete.
Der deutsche Verfassungsschutz warnt vor zunehmenden Online-Angriffen auf Firmen und Regierungsstellen. Besonders aktiv seien Dienste aus China und Russland.
Eigentlich galt das iTAN-Verfahren, bei dem Online-Banking mit einer speziellen Nummer geschützt wird, als sicher. Die Polizei warnt nun, dass auch das nicht immer vor Diebstahl schützt.
Einige reden vom "Google-Killer", andere von einem Nischenprodukt: Die "Wissensmaschine" WolframAlpha ist endlich für Fragen offen. Ein kleiner Test zeigt, was sie drauf hat.
Blogger können zukünftig ihre Inhalte über Amazons E-Book-Lesegerät Kindle im Monatsabo absetzen. Kleinere Konkurrenten wie das Berliner Start-up Txtr planen auch solche Verkaufsmodelle.