Das soziale Netzwerk hat in den USA eine neue Ortungsfunktion integriert. Nutzer können so künftig ihren Freunden mitteilen, wo sie sind. Bald auch in Deutschland.
Mit nur wenigen Mausklicks können Händler Programme auf Googles Software-Laden anbieten. Der Konzern nennt das "Freiheit". Manche Anbieter nutzen das aus.
Auf einer Google-Website soll jeder, der nicht will, dass sein Haus im Street-View-Fotodienst auftaucht, Löschanträge stellen können. Richtig gut klappt das aber noch nicht.
Jahrelang dominierten Spezialgeräte wie Sony PSP und Nintendo DS den Markt der Mitnehm-Games. Nun setzen die ständig leistungsfähiger werdenden Handys zum Überholmanöver an.
Der Journalist und Autor Markus Albers hat sein jüngstes Wirtschaftsbuch im Alleingang als E-Book und Book-on-Demand herausgebracht - und schwärmt von dieser Methode.
Die Unterhaltungsbranche wünscht sich nach Flachbildschirmen und HDTV mit 3-D-Fernsehern nun schon den dritten Boommarkt in wenigen Jahren herbei. Der Kunde beißt nur langsam an.
Der Deal zwischen Google und Verizon zur Netzneutralität könnte das Ende des freien Internets bedeuten, befürchtet zumindest der Bürgerrechtler John Bergmayer von Public Knowledge.
Zum Thema offenes Internet veröffentlicht Google ein Manifest – ausgerechnet zusammen mit dem größten US-Telekom-Konzern Verizon. Das verheißt nichts Gutes.
Der Boss des Internet-Konzerns bringt sich erneut mit bedenklichen Aussagen zu Datenschutz und Privatsphäre ins Gespräch. Anonymität im Netz sei gefährlich, sagt er diesmal.
Mauschelt der Netzriese mit einem amerikanischen Telekomkonzern um die Bevorzugung seiner Dienste? Mehrere US-Medien berichten das. Google weist die Vorwürfe teilweise zurück.
Der Anwaltsverein und der Notarverein halten das De-Mail-Projekt der Bundesregierung, das rechtssicheres E-Mailen ermöglichen soll, für zu unsicher. Es lohne sich schlicht nicht.
TAZ-SERIE Wer populäre Websites besucht, bekommt häufig sogenannte Tracking-Cookies auf die Festplatte geschrieben. Mit ihnen überwachen Onlinefirmen das Verhalten der Nutzer
Wer populäre Websites besucht, bekommt häufig sogenannte Tracking-Cookies auf die Festplatte geschrieben. Das können Hunderte sein, warnen Datenschützer.
Mit viel Tamtam wurde Googles "revolutionärer" Kommunikationsdienst vor mehr als einem Jahr vorgestellt. Nun schließt der Konzern Wave wieder - zu wenig Nutzer.
NETZ Der amerikanische Sicherheitsexperte Bruce Schneier über den Afghanistan-Coup von Wikileaks, noch mehr Datenlecks und die aktuelle Sicherheitspolitik des US-Präsidenten
Obamas Sicherheitspolitik sei schlimmer als die von Bush, meint US-Sicherheitsexperte Bruce Schneier – und äußert sich zum Afghanistan-Coup von Wikileaks und einer mysteriösen Datei.
Nachdem die US-Regierung das FBI eingeschaltet hat, wird es unangenehm für die Wikileaks-Betreiber. Vorsichtshalber gibt es jetzt eine Art Lebensversicherung im Netz.
Die Trilogie des verstorbenen schwedischen Autors Stieg Larsson ist die erste Buchreihe, die über eine Million elektronische Bücher absetzen konnte. Amazon und Co. freut's.