Was dem einen die Klinik, ist dem anderen sein Atelier – doch gegen die Kopfjäger unserer Privatsender wirken selbst die Arbeiten dieser Künstler geradezu romantisch: Die Gruppenausstellung „Xtrabutts“ in der Galerie Neurotitan
Seit 1997 ist der ehemalige Kerzenzieher Klaus Beyer hauptberuflicher Künstler. Seine Karriere begann freilich schon vor 30 Jahren. Jetzt zeigt die Galerie „engler & piper“ in zwei Räumen eine sehr schöne Ausstellung mit seinen Werken
Akrobatik à la Down-under: Der im Schiller Theater gastierende „Cirkus Oz“ aus Australien bringt die Hierarchie zwischen staunend klatschendem Publikum einerseits und einsamen Manegenstars andererseits durcheinander
Je länger man guckt, desto weniger weiß man, was man eigentlich sieht. „De Zee die denkt“ (Panorama) prüft in spielerischen, verwirrenden Einstellungen das poetische Verhältnis von Denken und Wahrheit, Illusion und Realität
Kuratorischer Rundumschlag: Für das von der Akademie der Künste organisierte „Z 2000“-Festival wurden einige hundert Künstler und Künstlerinnen eingeladen – Graffiti-Sprayer und Netzwerker inklusive. Einen gemeinsamen Nenner gibt es nicht: Oder ist der Jugendbonus ein Signum für Qualität?
■ In Lilienthal leben heute schon 70 Menschen in einer ökologischen Siedlung in Holz-, Lehm- oder Steinhäusern mit neuem Nachbarschaftsgefühl / Noch mal so viel sollen einziehen mit Lust auf Baubiologie