Die Abschiebung des iranischen Studenten Ehsan Abri ist abgewendet worden - nicht zuletzt dank Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner (SPD).
RASEN Steigt unser Autor aufs Rad, packt ihn die Wut. Auf Autos, auf Passanten, sogar auf andere Radler. Er ist sicher: Als Kampfradler ist er nicht allein. Aber woher kommt diese Aggression? Ein Besuch beim Therapeuten
PARLAMENTARISMUS Die Piratenpartei nutzt eine aktuelle Stunde im Kieler Landtag, um einen Abschiebe-Fall zu diskutieren. Das erzürnt die anderen Fraktionen, es sei ein Stil, der nicht ins Parlament gehöre
Die neuen Romane von Rainald Goetz, Stephan Thome und Nora Bossong laden kein bisschen zur Identifikation mit der Hauptfigur ein. Findet eine literarische Verschiebung statt?
KRIMI Mit „Who Killed Marilyn“ ist Gérald Hustache-Mathieu eine schräge kleine Komödie gelungen, in der es um den Tod einer Dorfschönheit geht, die sich für die Reinkarnation der Monroe hielt
Das Erwerbsleben verändert sich radikal - nur wenige BerlinerInnen haben noch feste Verträge. Damit gilt die Stadt als Vorreiter für weltweite Entwicklungen.
Theater und freie Gruppen benötigen deutlich mehr Geld, fordert der scheidende Chef des "Hebbel am Ufer" (HAU), Matthias Lilienthal. Andernfalls sei die Substanz des Theaterstandorts Berlin in Gefahr.
Thorsten Fürter, Innen- und Rechtsexperte der Grünen in Schleswig-Holstein, hat sein Landtagsmandat niedergelegt, weil er die Abstimmung um die Landeslisten-Plätze verloren hat.
Seit zehn Jahren kalauert sich der Schwabe Dieter Kosslick nun schon durch die Berliner Filmfestspiele. Das macht den Berlinale-Direktor beim Publikum und bei den Großkopferten beliebt, doch das Filmfest verliert an Niveau.
Etwa jeder zweite Grabstein stammt aus indischen Steinbrüchen. Dort verrichten oftmals Kinder die gefährliche Schwerstarbeit. Als zweites Bundesland will nun auch Bremen dies per Gesetz unterbinden helfen.
Stella, das Hamburger Trio um die Sängerin Elena Lange, ruft mit dem betörenden, japanisch inspirierten neuen Album "Fukui" den Sound ihres alten Labels L'age D'or in Erinnerung.
Das Stelenfeld am Brandenburger Tor wird fünf Jahre alt - und kann sich vor Besuchern kaum retten. Nicht alle verhalten sich allerdings im Sinne der Erfinder