Die Dresdner Schauburg zeigt SchülerInnen Filme wie „Jud Süß“ oder „Kombat Sechzehn“. Die anschließenden Diskussionen im Kino zeigen, wie beschränkt die Möglichkeiten des „Kinoseminars gegen Rechtsextremismus“ sind. Und wie wenig Sachsens pädagogische Einrichtungen unternehmen
Jugendliche Helden beschäftigen sich am liebsten mit sich selbst und stellen sich wieder die alten Fragen nach der großartigen Hölle der Jugend – jedenfalls im jungen deutschen Kino: „Kammerflimmern“ von Hendrik Hölzemann und „Egoshooter“ von Christian Becker und Oliver Schwabe
Die Szene muss weiterziehen: Nach fünf Jahren schließt die Kiezgalerie „Taubenstrasse 13“. Mit einer Sammlungspräsentation beginnt derzeit im Kunsthaus bereits die kontrollierte Legendenbildung
Der Film „Only The Strong Survive“ von Chris Hegedus und D. A. Pennebaker porträtiert eine Musikszene, die sonst nur in der Vergangenheitsform präsent ist: Soul. Doch Künstler wie Ann Peebles oder Sam Moore haben nichts von ihrer Kraft verloren
Der Film „Der Untergang“ hat Deutschland wieder mit einer medialen Hitleritis infiziert. Privat dürfen wir uns dabei heimlich langweilen, öffentlich gilt immer noch: Spaß beiseite, der Führer kommt!
Die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe bedroht die Bienenvölker in ganz Europa. Auf der kroatischen Adria-Insel Unije wird versucht, Bienen zu züchten, die gegen die Milbe resistent sind
Zahlreiche Mängel der Gesundheitsreform treffen vor allem Frauen. Unter anderem sparen die Krankenkassen bei der Mutterschafts- und Krebsvorsorge, so auch beim wichtigen Ultraschall
Ein Mythenschöpfer unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Die Gesprächssammlung „Das Gesagte kommt vom Gesehenen“ gewährt seltene Einblicke in Denken und Werk Jean-Luc Godards
In der Türkei galt der Sänger Sivan Perwer einst als Symbolfigur des kurdischen Befreiungskampfs. Sein Konzert in Berlin fiel mit der guten Nachricht von der Festnahme Saddam Husseins zusammen
Nothing’s gonna change my world? Das letzte Beatles-Album gibt es neu abgemischt – „Let it be … naked“. Paul ist der Drahtzieher. Die Direktoren John und George sind ja bei diesem Director’s Cut nicht mehr dabei. Stellt sich die Frage: Back-to-the-roots-Programm oder doch eher feindliche Übernahme?