Der holländische Autor Joris van Casteren hat die noch nicht vollständig rekonstruierte Geschichte des verschwundenen Deutschen Stephan Hensel recherchiert.
Ein höchst artifizieller Sound ist der nächste Hype. Vaporwave zapft Muzak und Werbejingles an, die Künstler tun dies im Schutz des Internets. Ist das neu?
Der US-amerikanische Schriftsteller Nicholas Sparks ist mit 80 Millionen verkauften Büchern einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Sein Credo lautet: Liebe ist alles.
Die Pet Shop Boys veröffentlichen mit „Format“ eine Sammlung von Single-B-Seiten und Bonustracks. In diesen Songs geben sie mehr preis, von sich und ihren Sub-Cultures.
Zeitgleich erscheinen die neuen Alben von Vater Loudon Wainwright III und seinem Sohn Rufus Wainwright. Diese Familie ist sowas wie die Osbournes der Prä-MTV-Ära.
Jugendliche aus New York und Paris treffen in Berlin Gleichgesinnte aus der HipHop-Community. Die Musik ist oft künstlerischer Ausweg aus Gewalt, Drogen und Kriminalität.
John Stuart Mill, Vordenker des Individualismus, wird gern zitiert, wenn es darum geht, den Einfluss des Staates zurückzudrängen. War er ein Kommunist?
Die Hauntology-Musiker erinnern an die nicht realisierten Utopien der Vergangenheit. Einer von ihnen ist James Ferraro, der jetzt beim Club Transmediale auftritt.