Ein Teenager darf nicht mehr im örtlichen Sportverein mitmachen – weil er das Downsyndrom hat. Doch darf ein gemeinnütziger Verein Behinderte abweisen?
Der Münchner Autobauer will 2008 massiv Stellen streichen, Fabriken sollen effizienter werden. Die IG Metall ist "vollkommen unaufgeregt". Vor allem Zeitarbeiter betroffen.
Bundesagrarminister Horst Seehofer will Genpflanzen in Deutschland fördern – das gibt Probleme im Bienenstock: Den Tieren kann nicht vorgeschrieben werden, Genpflanzen zu meiden. Die meisten Konsumenten wollen aber kein Gen-Essen
Der scheidende Siemens-Chef stellt seinem Nachfolger hohe Hürden auf: Er erhöht die Renditeziele für fast alle Bereiche. Und das, obwohl sich die Korruptionsaffäre täglich weiter auszudehnen droht. Jetzt ermittelt auch die US-Börsenaufsicht formal
Trotz Verteidigungsrede: Die Forderungen nach Rückzug des früheren Siemens-Chefs als Berater für Merkel werden lauter. Auch ein Telekom-Vorstand gerät ins Visier
Heute will in Regensburg ein CSU-Mann Kreisvorsitzender werden, der mit Hakenkreuzfahne und SA-Liedern gefeiert haben soll. Die örtliche NPD unterstützt ihn offen, während der Oberbürgermeister der Stadt droht, den Kreisverband zu verlassen
Die Verhaftung eines Konzernvorstands ließ die Börse zunächst kalt. Gestern reagierte sie umso heftiger. Feldmayer soll 15,5 Millionen Euro veruntreut haben
Beschäftigte und Betriebsräte können sich über die bei Siemens entdeckten Schmiergelder kaum wundern. „Jeder tut’s, weil man sonst keine Medaillenchancen hat.“ Auch im laufenden Geschäftsjahr sind wohl illegale Zahlungen geflossen
CSU-Vorstandsmitglied Gabriele Pauli will ihre Partei zu einer Abwahl von Parteichef Edmund Stoiber bewegen. Sein Image sei nach seinem Berlin-Ausflug nachhaltig angeschlagen. Die Abwahl-Chancen stehen nicht besonders gut
Die zehn mächtigsten Aufsichtsräte der deutschen Wirtschaft kontrollieren 22 der 30 größten deutschen Unternehmen. Ihr Altersdurchschnitt liegt bei 66 Jahren. Frauen bleiben genauso Ausnahme wie nichtdeutsche und junge Konzern-Kontrolleure
Die Fusion von WASG und PDS gestaltet sich schwieriger als bisher gedacht. Eine Einigung ist auch nach dem Krisentreffen nicht in Sicht – jetzt gibt es erst mal ein Eckpunktepapier, um Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Parteien auszuloten
Christlicher Gewerkschaftsbund lässt „Republikaner“ weiter wichtige Rolle bei sich spielen. CSU-geführter Bundesvorstand verhindert Unvereinbarkeitsbeschluss
Die Stadt München lässt eine Bauwagensiedlung räumen. Dabei haben hier Menschen wie der Obdachlose „Jesus“ eine neue Heimat gefunden. Bisher hat das niemanden gestört. Nun aber liegt die Anlage im Blickfeld der Bundesgartenschau-Besucher
Im bayerischen Landtag geraten CSU und Grüne wegen der Affäre um die Insolvenz der Schneider Technologies AG aneinander. Nun wird der Ältestenrat eingeschaltet. Und die Parteien treffen sich demnächst vor dem Bayerischen Verfassungsgericht