Als Berliner Wirtschaftssenator muss PDS-Frontmann Gregor Gysi nicht im Westen ankommen, sondern im europäischen Osten. Denn dort liegt die Zukunft Berlins
Viele alte Leute, reichlich verstaubtes Flair: Nicht nur die Kürzungen im Gesundheitswesen sorgen dafür, daß es schon lange nicht mehr schick ist, nach Bad Orb zur Kur zu fahren ■ Von Heide Platen
Die Wirtschaft Ghanas wird von einem der größten Bergbaukonzerne Afrikas, den „Ashanti Goldfields“, beherrscht. Doch die Menschen in Ghana haben wenig vom Goldrausch. Dafür versaut die Goldgewinnung die Umwelt ■ Aus Obuasi Uwe Kerkow
Siegen die Chiefs zum Play-Off-Auftakt heute in Miami? Sind die 49ers zurück? Was tun die Cowboys? Was man weiß: Auch in der 75. Saison boomt die National Football League wie nie zuvor ■ Von Thomas Winkler
Totalitäre Systeme im ästhetischen Dialog: Eine Ausstellung über „Kunst und Diktatur“ im Wiener Künstlerhaus gibt ein Beispiel dafür, wie moderne Ausstellunsdidaktik die Suggestionskraft der Werke brechen kann ■ Von Robert Misik
Weißblaue Dominanz bei der 1. Weltmeisterschaft im Schafkopfen, dem Spiel, „das auf Fässern gedroschen wird“: Bayerische Bayern, nichtbayerische Bayern und bayerische Nichtbayern ■ Von Gerd-Eckard Zehm
■ Richard Krautheimer, einer der herausragenden Kunsthistoriker dieses Jahrhunderts, geboren 1897 in Fürth in Bayern, 1933 zur Emigration gezwungen, lehrte bis 1971 in den USA, lebt seitdem in Rom. Seine Erinnerungen an sein Studium in den zwanziger Jahren erinnern daran, was Studieren einmal bedeutete und wie es sein soll, um diesen Namen zu verdienen.