Unorthodox und fast zu idealistisch, um wahr zu sein: Mit einer neu gegründeten Stiftung geht das Bremer Projekt „Die Höge“ neue Wege der KünstlerInnenförderung
Konfliktscheu ins Jahr 2000: Auf der 48. Biennale in Venedig sieht man vor allem Kunst, die sich aus den Problemzonen zurückgezogen hat. Dafür wurde der zur internationalen Kunstzone erklärte italienische Pavillon mit dem Hauptpreis renationalisiert ■ Von Harald Fricke
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Ein Multimillionär aus den USA kauft Ländereien auf, um einen privaten Naturpark einzurichten. In seiner Wahlheimat ist das Projekt umstritten. Der Aussteiger gilt als verrückter Fortschrittsfeind und Yankee-Imperialist ■ Von Thomas Nachtigall
Auch Bukarest hatte „Goldene Zeiten“. Doch die kulturelle und ethnische Vielfalt wurde ausradiert. Was den rumänischen Nationalisten nicht gelang, vollendete der Diktator Ceaușescu ■ Von Keno Verseck
Stadtflüchtige krempeln in Italien die Kultur auf dem Lande um – und stoßen dort auf zunehmendes Selbstbewußtsein der Einheimischen ■ Aus Pontinia Werner Raith
Das Linksbündnis „Izquierda Unida“ soll verbreitert werden / Über eine Million WählerInnen dazugewonnen / Kommunistische Partei tritt Kompetenzen ab ■ Aus Madrid Antje Bauer
■ Landflucht in Kenia: Die großen Hoffnungen der Frauen werden rasch enttäuscht / Ein Job als Hausangestellte ist schon ein großes Glück / Die Sehnsucht nach dem Land bleibt, doch der Slum in Nairobi ist nicht Transit-, sondern Endstation