Ein Gutachten zeigt, dass sich die Riester-Rente vor allem bei einem langem Leben lohnt. Die Vertragsbedingungen haben sich in den letzten zehn Jahren verschlechtert.
Ein-Euro-Jobs dürfen der Privatwirtschaft gar keine Konkurrenz mehr machen. Die neue Arbeitsmarkt-Reform bedroht letzte Chancen für Arbeitslose zur Qualifikation.
Das neue Familienkonzept der SPD ist gut, aber nicht gut genug, kritisieren Familienverbände und Gewerkschaften. Vorschläge für Verbesserungen gibt es zahlreiche.
Der Hartz IV-Regelsatz verstößt gegen das Grundgesetz: Das sagen zwei Gutachten der Hans-Böckler-Stiftung. Der DGB will erneut vors Bundesverfassungsgericht ziehen.
Der Gewerkschaftsbund will die gut gefüllte Rentenkasse für Kampf gegen Altersarmut nutzen. Und warnt viel mehr vor einer "überstürzten Beitragssenkung".
Das DIA-Institut stellt "Zukunftstrends" in der Altersvorsorge vor: den "Gesundheitssparvertrag" oder "Immobiliensparen rückwärts". Kaum einer profitiert davon.
Von wegen bröckelnde Mittelschicht: Männliche Akademiker legen kräftig zu bei der Kaufkraft. Die der Geringqualifzierten sank auf das Niveau der 80er Jahre.
Unterschiede in der Jobwelt: Bei BMW gibt es neuerdings eine "alternsgerechte" Werkhalle mit Leselupen und Turnringen. Unter KrankenpflegerInnen geht es härter zu.
Die Pension ab 69 hält die Sozialwissenschaftlerin Barbara Riedmüller für absolut unsozial. Sie plädiert dafür, die Besserverdienenden stärker zu Kasse zu bitten.
Im Schnitt warten Leidende 2,5 Monate auf einen Platz beim Psychotherapeuten. Die Techniker Krankenkasse warnt trotzdem vor einer örtlichen Überversorgung.
Die Nahrungsmittelgewerkschaft gewinnt Mitglieder hinzu, bei Ver.di treten mehr Erwerbstätige ein. Der Kampf um Haustarifverträge macht sie für Beschäftigte wieder attraktiv.
Die FDP zeigt sich gesprächsbereit beim Mindestlohn in der Zeitarbeit. Auch dann wird sich das Entleihen von Arbeitskräften aus Osteuropa ab Mai 2011 rechnen.
In der Pflege fehlen Fachkräfte, dadurch steigt die Belastung der Beschäftigten. Aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen ziehen sich immer mehr Menschen aus dem Job zurück.
Die CSU hat zu wenig Frauen an der Spitze und zu wenig Wählerinnen. Eine Quote soll das ändern. Der Anteil der Frauen in der Partei insgesamt liegt derzeit bei 18 Prozent.