Die Tiki- Kultur erlebte seine Blüte in den späten Fünfzigern und den frühen Siebzigern. Jetzt werden die Blumenketten und Hawaii-Hemden wieder entdeckt.
Weil sie dem Gerede der Großkopferten nicht trauen, organsierten Betroffene eine Armutskonferenz von unten. Die war immerhin reich an kreativen Vorschlägen ■ Von Kirsten Küppers
Die Neuinszenierung einer touristischen Region. Heidiland in der Ostschweiz will naturverbundene Begehrlichkeiten wecken. Die Schweizer Bergikone spricht nostalgische Gefühlswelten an, die Legende lebt ■ Von Günter Ermlich
■ Verbreitete Kampfhandlungen, eine drohende neue Hungersnot und Cholera in Mogadischu: Drei Jahre nach dem Beginn der ausländischen Militärintervention herrschen ähnliche Zustände wie vorher
Die gutsituierten Jungsenioren begeistern sich für Kultur und Kulinarisches in Frankreich. Neue Trends im Reiseverhalten der Deutschen ■ Von Horst W. Opaschowski
■ Die Erschließung neuer Gebiete für den internationalen Tourismus führt zur Umsiedlung Hunderttausender Balinesen. Ein klassisches Beispiel für die rücksichtslose Vereinnahmung von Landschaft und Kultur ...
■ Zwei große Demonstrationen am Wochenende: Die eine will an den Faschismus, die andere an den 4. November 1989 erinnern/ »Europäisches Bürgerforum« lädt zu runden Tischen ein