Aufgrund der hohen Spritpreise hofft die Fahrradbranche auf gute Geschäfte. Bei der heute beginnenden Fachmesse Eurobike setzen die Hersteller nicht nur auf bessere Komponenten, sondern vor allem auf Räder mit Elektrounterstützung
Lebensmittelprüfer entdecken vor allem in türkischen Biowaren Chemie-Rückstände. Auch Kartoffeln aus Ägypten sind belastet. Die meisten anderen Produkte sind aber einwandfrei.
Die von der Bundesregierung beschlosse Erhöhung der Maut hat keine Mehrheit im Bundesrat, sagt Hessens Verkehrsminister. Er will mehr Geld für den Straßenbau.
Auch noch ökumenisch: Die katholischen und die evangelischen Kirchen in Baden-Württemberg gründen gemeinsam einen Gasversorger. Lässt sich damit sparen?
Vorschläge, um den Iren ein neues Referendum über den EU-Vertrag abzunötigen, häufen sich. Abstruserweise sind die Iren laut "Eurobarometer" die begeistertsten Europäer.
Deutschland fehlt es an Hochqualifizierten. Doch anstatt die Unis sinnvoll auszustatten, klammert man sich an die Elite und baut weitere finanzielle Hürden für Studierende auf.
Die deutsch-französischen Kooperationspartner sollen die Käufer des Airbus-Werks Laupheim werden. Für EADS-Vorstand Gallois wäre der Verkauf zumindest ein kleiner Erfolg.
Wegen der Kreditkrise muss die UBS 10 Milliarden Dollar abschreiben. Die Rettung der Sachsen LB ist indes gefährtet: Stuttgart verlangt eine Milliarden-Bürgschaft.
Das Naturkost-Unternehmen Alnatura eröffnete 2007 acht neue Filialen. Der Inhaber setzt auf regionale Produkte - von einer Zusammenarbeit mit Discountern will er nichts wissen.