STEUERDEBATTE Union und FDP ernten kräftige Schelte für ihren geplanten Sonderfonds von 60 Milliarden Euro. Reiche Bürger fordern höhere Vermögensteuern statt Schulden
Eigentlich müssen die Firmen alle Tüten und Kartons, in denen sie ihre Produkte verkaufen, melden. Mehr als die Hälfte entzieht sich bislang diesem System.
Während sich Union und FDP über Treibhausgase streiten, wehrt sich die CSU gegen Genpflanzen. In Umfragen fordern die Wähler fast einstimmig "ehrgeizige Klimaziele".
Die große Koalition wollte, dass bis 2020 etwa 25 Prozent des Stroms aus KWK-Anlagen stammt. Doch dafür stellte sie nur 750 Millionen Euro zur Verfügung - das reicht für eine Quote von 17 Prozent.
Gentechnikgegner blasen zur Offensive und organisieren zahlreiche Proteste. Eine neue Umfrage sichert ihnen die Unterstützung selbst von FDP-Wählern zu.
LANDWIRTSCHAFT Bund will vorerst keine Äcker mehr für Pacht oder Kauf anbieten, wenn die jetzigen Verträge auslaufen. Somit wird sich an der hohen Landkonzentration im Osten nichts ändern. Die Grünen kritisieren deshalb den Ausschreibungsstopp
Begleitet von vielen Unterstützern geht erstmals ein Teilnehmer einer Genfeldzerstörung in den Knast: Er will weder eine Geldstrafe bezahlen noch einen Offenbarungseid leisten.
Eine neue Greenpace-Studie zeigt, dass die Folgen eines Flugzeugabsturzes auf ältere Reaktoren weit schlimmer wären als von den Behörden bisher angegeben.
BAHN Selbst nach dem Sieg der Grünen bei den Kommunalwahlen in Stuttgart ist es unwahrscheinlich, dass das drei Milliarden Euro teure Bahn-Großprojekt noch fällt
Die Umweltministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz genehmigen die Verwertung von Pflanzen aus mit dem Genmais NK 603 kontaminiertem Saatgut in Biogasanlagen.
VW-Patriarch Piech hat klar gestellt, dass Porsche seine finanziellen Probleme selbst lösen muss - und Chef Wiedeking sich einen neuen Job suchen soll.