Sie galten immer als die Schwaben Badens und haben dennoch „alles falsch gemacht“: Der Handball-Traditionsclub TuS Schutterwald steht vor dem Bankrott ■ Von Frank Ketterer
■ Fußball-Regionalligist SSV Reutlingen gewinnt Spiel auf Spiel – dann erscheint auch noch ein engagierter Antifaschist mit viel Geld und will den Club in die Bundesliga führen
■ Das „Notprogramm“ der Kassenärzte ist gescheitert. Jetzt werden die nichtärztlichen Berufsverbände im „Bündnis Gesundheit 2000“ für Ärzteinteressen über den Tisch gezogen
■ Laborschule und Oberstufenkolleg in Bielefeld vergeben seit 25 Jahren keine Zensuren. Für die SchulleiterInnen ist genau das der Grund für die Selbstständigkeit ihrer SchülerInnen. Ein Gespräch mit Susanne Thurn und Jupp Asdonk zum Geburtstag der Experimentalschulen
taz testet die Liga (VI): Eine extrem viererkettige Ausrichtung und allseitiges kreatives Chaos sollen den SC Freiburg diesmal aus der Abstiegszone heraushalten ■ Von Ulrich Fuchs
■ Transparenz auf dem Dach und neue Perspektiven für Solararchitekten: Ab 1. Juli will die Firma sunways GmbH in Konstanz lichtdurchlässige Solarzellen herstellen
Im Norden Deutschlands herrschen nicht die besten Bedingungen für das Spiel mit den klackenden Kugeln. Dennoch ist Hamburg eine Hochburg des Pétanque in Deutschland ■ Von Mathias Stuhr
■ Weit vor Mönchengladbach und Bochum darf sich der Stuttgarter Multi-Fußball-Funktionär Gerhard Mayer-Vorfelder als Bundesliga-Absteiger des Jahres fühlen – es sieht nicht gut aus für ihn
Für Ralf Rangnick geht es nicht nur darum, daß der VfB Stuttgart nicht absteigt – es geht darum, ob er jetzt noch sein Know-how in der Liga etablieren kann ■ Von Nina Klöckner
Basketballprofi Jens-Uwe Gordon war Tokio zu groß und Spanien zu cannabisfeindlich. Am Fuße des Bamberger Doms darf der Reboundspezialist wieder Provinzfürst sein ■ Von Holger Ströbel
Keine Elitemannschaft aus Vorzeigehäftlingen: Beim Handballteam der Justizvollzugsanstalt Butzbach geht es Trainern und Spielern um mehr als nur das Werfen von Toren ■ Von Anja Dargatz
■ Als erstes Bundesland setzt Berlin den "Drugwipetest" gegen Autofahrer ein. Die Testergebnisse sind aber noch fehlerhaft - insbesondere bei Cannabis Von Plutonia Plarre