Fünfzig Jahre „Minima Moralia“, fünfzig Jahre „Fänger im Roggen“: Ein Plädoyer dafür, Adornos Kulturkritikbuch als Zwilling von Salingers Roman zu begreifen. Zugleich ein Rückblick auf die Siebzigerjahre, als das Ganze noch das Unwahre war
Das Neue ist nur mehr Erinnerung: vom alten Avantgarde-Anspruch zur neuen Bescheidenheit musikalischer Beiläufigkeit – die Donaueschinger Musiktage 2001 boten alle Schattierungen auf
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen am Sonntag dürfen die Sender nicht ins Rathaus. Ein Gespräch mit Stefan Raue vom ZDF über den Unterschied zur ARD, die innere Sicherheit und warum Wahlsendungen auf allen Kanälen ähnlich aussehen
Hauptsache „Event“: Ob nun die Eröffnungsgala der IFA, „Verstehen Sie Spaß?“, Bambi-Verleihungen oder die „Krone der Volksmusik“ – die Sendungen kennt jeder, kaum einer ihren Macher. „Ich brauche keine Publicity“, sagt Werner Kimmig
Bäuerliches „Big Brother“: Eine Berliner Familie geht auf eine Zeitreise ins Jahr 1902 und zieht für zehn Wochen auf einen Hof im Schwarzwald. Der SWR ist mit seinen Kameras zufällig auch dabei
In einer neuen Sendereihe plaudern der Kritiker und der Intendant über tote Autorinnen und Autoren – ein kulturelles Kabarett („Lauter schwierige Patienten“, 23.15 Uhr, SWR)
Der SWR will seinen Produktionsbetrieb neu ordnen, mehr freie Firmen mit Aufträgen versorgen und dabei eine Redaktion über die Klinge springen lassen: das hoch gelobte Fernsehspiel-Ressort
Die Länder könnten die Einstellungskrise bei Lehrern auch schnell bewältigen, meint die neue Präsidentin der Konferenz der Kultusminister, Annette Schavan. Hilfe vom Bund lehnt sie ab. Die Äußerungen des Kanzlers über Lehrer „waren ziemlich mies“
Die Leipziger Betreiberfirma Primacom scheitert als Programmdirektor im Kabel-Fernsehen. Die Ausgliederung einzelner Sender aus dem analogen Angebot ist (noch) nicht zulässig