Die Überlebenden und die Überflüssigen: Die Soziologie trägt heute Bindestrich und hat sich in der Dauerkrise eingerichtet. Ein Bericht vom Soziologentag in Freiburg ■ Von Elke Buhr
Heidenheims einzige touristische Attraktion ist der Schäferlauf. Wald und Heide prägen die Landschaft. Ansonsten präsentiert die Stadt die Erfolgsstory vieler deutschen Kleinstädte zwischen Fußgängerzone, neuer Geselligkeit und Betonscheulichkeiten ■ Von Barbara Schaefer
Im schwäbischen Nürtingen arbeitet der BUND an einem Modell zur Energieversorgung aus regenerativen Quellen. Klimaschützer und Politiker ziehen nicht am selben Strang. „Visionen sind Illusionen“ ■ Von Volker Hasenberg
■ Der Computer darf nicht im Zentrum der Animation stehen. Nur wenn er Werkzeug ist, überzeugt das Ergebnis: Rückblick auf das Internationale Stuttgarter Trickfilmfestival
Die seligen Tage der Redaktionsfamilie sind dahin. Trotzdem will die „Badische Zeitung“ in Freiburg immer noch mehr sein als andere Lokalblätter. Nun hat sie sich in ganz Deutschland Journalisten eingekauft. Darunter taz-Vize Hermann-Josef Tenhagen ■ Von Georg Löwisch
■ Heinrich Klotz, der Leiter des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM), ist überraschend zurückgetreten. Von Amtsmüdigkeit kann jedoch nicht die Rede sein
■ Um ein "Wilder unter Wilden" zu werden, floh Paul Gauguin in die Südsee - und konnte damit auch seine Geldprobleme lösen. Eine Stuttgarter Ausstellung zum 150. Geburtstag des Malers
Shakespeare für schlichte Gemüter. Martin Kusej schickt am Staatstheater Stuttgart die legendäre „Geier-Wally“ auf Hochhausvorsprünge und gestaltet Bilder, die man gern auch ohne Text genießen würde. So bleiben Balancestücke mit der Gefahr abzustürzen ■ Von Jürgen Berger