So mindestens stellen es ausländische Reiseführer dar. Neben mittelalterlichen Burgen und dem Königreich der Würste tauchen die Überreste der Nazizeit als Hauptattraktionen auf. Die neuen Bundesländer erwähnen die Autoren nur am Rande
Der VfL Bochum und der VfB Stuttgart passen ihre Spielweise der Jahreszeit an. Das unansehnliche 0:0 werten die Erfolgstrainer Peter Neururer und Felix Magath als Beleg für Winterfestigkeit
Das Bundesverfassungsgericht lässt auch gegen Sachaussagen im Zeitungskommentar eine Gegendarstellung zu. Eine Klage der „Badischen Zeitung“ wurde abgewiesen
Das Lern- und Kulturzentrum „Haus 49“ ist nur eines von vielen Projekten, in denen die Chancengleichheit von Immigranten und Deutschen in Stuttgart gefördert wird. Eine halbe Million Euro wurde 2003 allein in die Sprachförderung investiert
Französische Schulen sind Orte staatsbürgerlicher Erziehung, in denen es LehrerInnen untersagt ist, Symbole eines religiösen Bekenntnisses zu tragen. In England werden kopftuchtragende Lehrerinnen nicht als Problem betrachtet. Zwei Modelle
Die Studierenden warten auf das ultimative Urteil: Verfassungsrichter sollen bundesweites Veto gegen Uni-Gebühren zementieren. Unionsländer kämpfen – wieder mal – für den Föderalismus
Nordrhein-Westfalen hat eine Alternative zu den Strafgebühren: die Studienkonten. Ab 2004 haben Studierende ein Guthaben gebührenfreier Seminare – das begrenzt ist. Eine Kreditberatung
So traurig ist die Welt ein Jahr nach Pisa: Alexander Provelegios und Peter Köpf fürchten die Kommerzialisierung der Kinder; Konrad Adam glaubt sogar, dass die heutige Generation gar keine Kinder mehr kriegen will, da sie lieber ein Dritthaus möchte
Alvar Freude und Dragan Espenschied, Studenten der Merz-Akademie Stuttgart, programmieren mit Andreas Milles gemeinsam Websites, die Demonstrationen gegen die Zensur sein wollen
Baden-württembergische Rückmeldegebühr für Studierende hat schweren Stand beim Bundesverfassungsgericht. Andere Landesregelungen könnten jedoch Bestand haben: Sie machen klar, wofür die Gebühr eingezogen wird
Wie lange darf der Bibliotheksbus im englischen Bezirk Devon Bücher fahren? Oder: Wie sich die Kultusminister der europäischen Regionen darüber klar werden, was Globalisierung mit Bildung zu tun haben könnte. Nur einer hat keine Angst vor Amerika: Niedersachsens Wissenschaftsminister Oppermann