Der neue Oberbürgermeister Boris Palmer hat Teile Tübingens bereits in helle Aufregung versetzt. Dabei kommt das Beste erst noch: Palmer möchte mit den Bürgern der schwäbischen Universitätsstadt den weltweiten Kampf gegen die Klimakatastrophe anführen. Ist das nicht ein bisschen dick?
Sie hat die „Schweigespirale“ erfunden, in Deutschland die Meinungsforschung eingeführt und ein Dorf am Bodensee berühmt gemacht. Ein Besuch bei Elisabeth Noelle-Neumann, die am kommenden Dienstag 90 Jahre alt wird
Tübingens neuer Oberbürgermeister Boris Palmer verkörpert den neuen Grünen in einer postideologischen Gesellschaft. Sein Wahlsieg beruht auf Personality, konservativer Unterstützung und der glaubhaften Wiederbelebung der Ökologie
Heute gibt der EU-Fortschrittsbericht Auskunft über die Beitrittsfähigkeit Rumäniens. Die Jugend des Landes ist schon lange bereit für Veränderungen, von den angeblichen Schrecken der „Prekarität“ in Deutschland kann sie nur träumen
Der geplante Gedenkort für die während der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen legt den Schwerpunkt auf die schwulen Männern – und spielt so den Nazis in die Hände, die die Auslöschung der Identität der Lesben als Minderheit betrieben
Deutschlands erste Akademie für Popmusik steht in Mannheim – und für den Anspruch, die Passion mit viel Disziplin in eine Profession zu verwandeln, mit der man später auch die Miete bezahlen kann. Ein Besuch bei den Studierenden
Harald Schmidt, 48, über den Karikaturenstreit, den versprochenen, aber ausgebliebenen Rechtsruck, die Grünen ohne Joschka Fischer und Führers Geburtstag, der ihn vor der Bundeswehr bewahrt hat
Minderheiten sind mehr denn je Objekte des ideellen Lobbyismus. Dabei hat sich die Gesellschaft längst weiterentwickelt: Sie ist liberal und pluralistisch. Warum Minorität keine Kategorie mehr sein sollte
Wer deutscher Staatsbürger werden will, muss in Baden-Württemberg seit Anfang des Jahres Fragen zu seiner Einstellung zur Verfassung beantworten. Ein Plädoyer für die Überprüfung durch den Staat
Im Prozess gegen den lernresistenten Holocaust-Leugner Ernst Zündel tritt das Dritte Reich zu seinem vorerst letzten Gefecht an. Die rechtsextremistischen Advokaten des Angeklagten wollen den dritten großen Auschwitzprozess führen. Fast noch widerlicher allerdings ist das gesinnungsfeste Publikum