Bei der Vorstellung der Spitzenkandidatenkandidaten vor der grünen Berliner Parteibasis ist alles an Bord. Die wichtigen strategischen Fragen aber fehlen.
Dürfen Asylbewerber weniger Geld bekommen als Hartz-IV-Empfänger? Das entscheidet jetzt das Verfassungsgericht. Wie lebt es sich von 224,97 Euro monatlich in Deutschland?
Sascha hat sich immer falsch gefühlt und lange nicht herausgefunden, warum. Bis er sich dazu entschloss, zu einem Mann zu werden. Seit einigen Monaten schaut er seinem Körper nun zu, wie er haariger wird, breiter und grober, und ist damit überglücklich. Eine Geschichte über Polarität, absurde Gesetzgebung und die Frage, was Geschlecht eigentlich ist. Denn wenn man bei Sascha auf dem Sofa sitzt, weiß man auch nicht mehr so genau, warum die ganze Welt in Männer und Frauen aufgeteilt sein muss
Netzer 1972, Vogts 1996, Löw 2012: Erst wenn Deutschland nicht Europameister wird, wird man wissen, ob das deutsche Fußballpublikum auf der Höhe seines Teams ist.
Vor 63 Jahren, im Mai 1949, trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Einer seiner „Väter“ war der bis heute hoch angesehene und hoch dekorierte CDU-Politiker Paul Binder. Seine Rolle in der Nazizeit wurde verschwiegen. Der Bankmanager aus Stuttgart war einer der wichtigsten Organisatoren der „Arisierung“. Er profitierte vom Raub „jüdischen“ und osteuropäischen Eigentums
Ein Artikel der Kontext:Wochenzeitung vom 18. Januar 2012 hat bis nach New York gestrahlt: Dort hat Inge Auerbacher gelesen, wie der Rechtsextremismus-Experte Stefan Braun aus ihrem Gedicht „Ich bin ein Stern“ zitiert hat. Inge Auerbacher ging in Stuttgart zur Schule und wurde als Jüdin vom Stuttgarter Bahnhof aus nach Theresienstadt deportiert. Wir haben die Autorin in New York getroffen
Die Naziterroristen des NSU wirkten freundlich – sogar auf Nachbarn mit Migrationshintergrund. Für die bürgerliche Fassade des Trios war Beate Zschäpe zuständig.
Ziviler Ungehorsam ist schwer in Mode. Doch wo liegen die Grenzen des Ungehorsams? Ein Streitgespräch über den Widerstand von heute und die Pflicht zum Regelbruch.
Die Opfer des Neonazi-Terrortrios waren nicht zufällig ausgewählt wie bisher gedacht. Aus Skizzen und Karten geht hervor, dass die Taten detailliert geplant waren.
Der Campingplatz CAP Rotach in Friedrichshafen ist ein All-inclusive-Campinggelände. Das heißt aber nicht, dass es für die Gäste Drinks bis unter den Tisch und überbordende Essensbüfetts gibt. Es geht um Inklusion, das Konzept einer Gesellschaft, zu der alle gehören, egal wie sie sind. CAP Rotach ist ein Integrationsbetrieb, die Hälfte der Mitarbeiter ist behindert
Von einem, der auszog, die Freiheit zu suchen. Und der sie nach 40 Jahren Wanderleben, wenigstens für kurze Zeit, direkt vor der Haustür gefunden hat. Nahe seinem Geburtsort Bieringen im Jagsttal. Die Geschichte des Landstreichers Peter Schuhmacher. Ein Mann, den es immer wieder hinauszieht
Das Projekt des globalen Atomausstiegs ließe sich nach Ansicht von Forschern des Fraunhofer Instituts bis 2020 realisieren. Ab 2050 könne man ohne Kohle und Stahl auskommen.
Frauen sind mittlerweile fester Teil der Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo. Sie fühlen sich befreit und respektiert. Und auch die Männer sind positiv überrascht.
Die Regierung versucht die Demonstranten einzuschüchtern. Die "Baltagija", die "Axtträger", bilden die Vorhut. Sie sind wie Söldner und gehören zu den Ärmsten der Armen.
Mehr als zwei Millionen Simbabwer leben in Südafrika - meistens ohne Papiere. Bis zum Freitag können sie ihre Legalisierung beantragen. Doch die Schlangen sind lang.