Bei der NPD-Demonstration vor zwei Jahren verprügelten zwei Polizisten einen japanischen Fernsehjournalisten auf dem Alexanderplatz. Ein dritter versuchte, die Tat zu decken. Alle stehen nun vor Gericht. Die Beweislage ist erdrückend
Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen beginnt heute der lang erwartete Prozess gegen den Schwerverbrecher Frank Schmökel in Neuruppin. Die Richter müssen klären, ob er schuldfähig ist oder nicht. Ihm droht lebenslange Haft
Es gibt Streit auf den Berliner Lesebühnen, nicht nur zwischen den Ankermännern Bert Papenfuß und Dr. Seltsam: Auslöser sind nationalbolschewistische Äußerungen eines sibirischen Punkmusikers
Die Situation der Bibliotheken ist prekär: Die Nachfrage steigt, das Angebot stagniert. In Mitte hat die Philipp-Schaeffer-Bibliothek trotz Haushaltssperre einen Weg aus dem Dilemma gefunden
Während Thomas Flierl gestern den Abgang von Deutsche-Oper-Intendant Udo Zimmermann erläutert, kracht es schon wieder im Bühnengebälk: Die Staatsoper Unter den Linden droht nach technischen Pannen jetzt mit der Schließung
Aufrufe im Internet fordern kreativen und widerspenstigen Protest während des Bush-Besuchs. Polizei gibt sich gelassen. Aufenthaltsorte des US-Präsidenten werden rigoros abgesperrt, Demos nur fernab genehmigt
Chronik einer angekündigten Deeskalation: Am 1. Mai hielt sich die Polizei sichtbar zurück. Erst als sie am Abend immer wieder angegriffen wird, greift sie auf die alte, teils rüde Vorjahrsroutine zurück
Die Retrospektive der Berlinale widmet sich den „European 60s“: Einheitlich waren sie aber nicht, die europäische Kino-Avantgarde marschierte getrennt. Zeit für eine neue Rezeptionsbewegung?
Die Einführung des Euros bedeutet für die Tunnelgangster vom Schlachtensee das Ende ihrer Träume. Die Millionenbeute lässt sich an keinem Bankschalter eintauschen – da hat die Polizei vorgesorgt