In Ceuta und Melilla, den spanischen Enklaven an der Küste Nordafrikas, versucht Madrid Flüchtlinge am Sprung nach Europa zu hindern ■ Von Thomas Schmid
Was andere können, kann ich auch, denkt Mario – und versucht, die Erfahrungen zweier von Pornoherstellern mißbrauchter Kinder zu Geld zu machen. Er ist überzeugt, ihnen damit Gutes zu tun ■ Aus Palermo Werner Raith
Immigranten in Billiglohnjobs hauchen den US-Gewerkschaften neues Leben ein. Die mobilisieren im Wahlkampf Gelder für die Demokraten ■ Aus Washington Andrea Böhm
Die Notablen der Front National demonstrieren in Dunkerque für die „Meinungsfreiheit“ – die „Republik“ demonstriert dagegen. Der Parlamentswahlkampf 1998 hat begonnen ■ Aus Dunkerque Dorothea Hahn
Nachts kontrollieren sie alle, die irgendwie verdächtig aussehen: Polizei-Ultras und rechte Schläger wollen Norditaliens Drogendealer vertreiben ■ Aus Turin Werner Raith
Wenn StudentInnen anfangen, gegen den Prüfungsstreß Pillen zu schlucken, gibt's drei Möglichkeiten: Man tut was gegen den Streß, die Pillen – oder das Prüfungssystem. Doch die meisten schlucken nur ■ Von Markus Grill
Tausende zusätzliche Polizisten und Soldaten sollen der Bevölkerung im Westteil der Stadt ein Gefühl von Sicherheit geben. Im arabischen Osten führen sie akribische Kontrollen durch ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Vieles läuft wieder schief in Ruanda. Das stark engagierte Deutschland darf jetzt nicht schweigen. Offener Brief an Außenminister Kinkel ■ Von Rupert Neudeck
Fünfzehn prominente Ex-DDR-Rechtswissenschaftler mit jahrzehntelanger Berufserfahrung schreiben über die Rechtsordnung der DDR und beschwören dabei doch nur die alte Rechtsfassade ■ Von Falco Werkentin
Während die Systemtheorie die soziale Frage und die Fatalität der Technik entdeckt, verlegt sich die Kritische Theorie auf die Beobachtung des Feuilletons. Neue politische Schriften von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas ■ Von Jörg Lau
Die CDU wird 50. Zu Beginn verkündeten die Christdemokraten noch das Ende der unumschränkten Herrschaft des Kapitals, doch seit 45 Jahren gilt die Devise: Keine Experimente ■ Von Rolf Winter
Fünf Jahre nach der Wende zieht ein slowakischer Revolutionär Bilanz: Das Mißtrauen gegenüber der natürlichen Sehnsucht der Menschen nach individueller Freiheit war berechtigt. ■ Von Martin M. Šimečka
Nach der politischen Wende in Rumänien ging die einst verfolgte Schriftstellerin Ana Blandina in die Politik / Erfolg hatte sie dabei bisher nicht ■ Von Keno Verseck