Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive bieten. Schon bevor das Gesetz in Kraft ist, handeln einige Bundesländer danach – andere nicht.
Als Kind verlor Fllanxa Murra ihre Beine, als Erwachsene floh sie nach Deutschland – und wurde abgeschoben. Ist Albanien für eine lesbische Romni sicher?
Fllanxa Murra hat keine Beine. Sie floh nach Deutschland, als ihre Eltern von ihrer Homosexualität erfuhren. Nun gilt Albanien als sicheres Herkunftsland.
Der CSU-Landesgruppenchef verunglimpft Menschen, die sich für die Interessen von Geflüchteten einsetzen. Die taz hat mit Helfenden gesprochen. Vier Protokolle.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Katalonien entdecken die Parteien die Burka als Wahlkampfthema. Eine erste Kommune hat schon ein Verbot erlassen. Rassisten mischen kräftig mit.
Wenn Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt jemanden besuchen wollen, muss der Gastgeber sein Gehalt melden. Auch viele andere Städte haben zum Teil absurde Auflagen.
Beim Europäischen Sozialforum in Malmö streitet die globalisierungskritische Bewegung über die Strategie: Soll sie mehr „handeln statt reden“? Oder braucht sie die Gegengipfel, um die Gruppen zusammenzuhalten? Auf jeden Fall ist sie friedlich
Fachleute reiben sich die Augen: Äußerst selten lassen Behörden abgeschobene Ausländer wieder nach Deutschland zurück. Doch Berlins Innensenator stellt einer Kurdin nun eben das in Aussicht, um sie vor Misshandlung und Zwangsheirat zu schützen
Durch die Visa-Debatte hat sich die Vergabepraxis der deutschen Konsulate weltweit verschärft. Selbst Jugendgruppen oder Künstlern werden die Papiere oft verweigert. Das Auswärtige Amt will keinen Zuwachs an Beschwerden bemerkt haben
Nach tagelangem Rätselraten scheint festzustehen, dass die 23 Handballspieler aus Sri Lanka in Italien sind. Aus dem schwäbischen Wittislingen verschwanden sie über Nacht spurlos. Der internationale Sportaustausch könnte sehr drunter leiden