Ausländerbehörden messen den Familien von Flüchtlingen keinen großen Wert bei, sagt Rechtsanwältin Sabine Schmiesing. Im Herkunftsland zum Beispiel von Imamen geschlossene Ehen würden oft nicht anerkannt
Aufgezeichnete Gespräche mit Flüchtlingen aus Dortmund zeigen: Der vom Auswärtigen Amt bestellte N‘Faly Keita aus Guinea gilt in seiner Heimat als skrupelloser Schleuser
Flüchtlinge sind in NRW vermehrt der Willkür von Behörden ausgeliefert. Diese haben gesetzlich kaum Spielräume und wollen sparen. Bei der Härtefallkommission steigen die Anträge rasant
Flüchtlingskinder können noch so gut in der Schule sein: Bei der Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen wird die Integration nicht berücksichtigt. Solchen Kindern würde auch die NRW-Bleiberechtsregelung nicht helfen
Flüchtlingskinder können noch so gut in der Schule sein: Bei der Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen wird die Integration nicht berücksichtigt. Solchen Kindern würde auch die NRW-Bleiberechtsregelung nicht helfen
Der Abschiebebeobachter ist eine europaweit einzigartige Institution. Seine Berichte über das oft brachiale Vorgehen der Behörden haben zu mancher Diskussion mit der NRW-Landesregierung geführt – und Verbesserungen gebracht
Die rigorose Abschiebepraxis hat er nicht gestoppt. Aber ein kleines Handgeld für Flüchtlinge sei ein Erfolg, meint Uli Sextro, der viereinhalb Jahre Abschiebebeobachter am Flughafen Düsseldorf war
In Marl protestieren BürgerInnen gegen die Abschiebung einer Familie, die seit 20 Jahren hier lebt. Die NRW-Härtefallkommission ist machtlos: Die Stadt muss sich nicht an ihre Empfehlung halten
Der NRW-Innenminister will Altfallregelung für lange hier lebende Flüchtlinge voranbringen. Er reagiert damit auf zunehmende Proteste gegen Abschiebungen von völlig integrierten Menschen