Die Bürger der Kleinstadt Weinheim protestierten gegen ein Minarett. Es gab Ablehnung und böse Leserbriefe in der Lokalpresse. Jetzt haben sie sich geeinigt.
"Wer kein Deutsch lernt, der fliegt raus": So lautet die Botschaft der Union an Einwanderer. Auch die verunsicherten Wähler erhalten eine Nachricht: "Wir tun etwas!"
Die Nato ist zu einem Eingreifen in Libyen bereit, aber nicht ohne Mandat der Vereinten Nationen. Frankreich und Großbritannien arbeiten an einem Flugverbot. Die Kämpfe gehen weiter.
Nach dem Freitagsgebet kommt es in Tripolis zu Gewalt zwischen Demonstranten und der Polizei. Interpol gibt eine Warnung vor dem Gaddafi-Clan raus. Libyen ernennt neuen UN-Botschafter.
Der Biologe Garabed Antranikian hat sich vom Flüchtlingskind in Jordanien in die Wissenschafts-Elite hochgearbeitet; im April wird er Präsident der TU Harburg.
Österreich setzt nun bei der Einwanderung auf ein Punktesystem: Gut Qualifizierte sollen rein, der "Analphabet aus dem Bergdorf" raus. Schikanen warten auf alle.
Polizei sucht nach dem Überfall auf zwei Handwerker im U-Bahnhof Lichtenberg nach einem Mann, der Hilfe leistete. Die vier jugendlichen Täter sitzen in U-Haft. Opfer liegt weiter im Koma.
VonC. Icpinar, K. Litschko, J. TrebingundA. Wierth
NPD-Anhänger versammelten sich Samstag unter dem Schutz der Polizei auf dem Hamburger Gänsemarkt. 200 der Gegendemonstranten kamen bis auf wenige Meter heran.
Die Regierung versucht die Demonstranten einzuschüchtern. Die "Baltagija", die "Axtträger", bilden die Vorhut. Sie sind wie Söldner und gehören zu den Ärmsten der Armen.
Kunst statt Mathe: Wie eine Berliner Schule ihren Schülern
durch Theaterunterricht auf die Sprünge helfen will - in dem von ihnen etwas gefordert wird, was sie können.
Mehr als zwei Millionen Simbabwer leben in Südafrika - meistens ohne Papiere. Bis zum Freitag können sie ihre Legalisierung beantragen. Doch die Schlangen sind lang.
Die Familie Lê wollte in Sachsen ein besseres Leben beginnen. Doch in Lês Geschäft klirren mehrfach die Scheiben. Bis er sich zur Wehr setzt. Und das Problem ernst genommen wird.
Was ist so schlimm daran, wenn sich Deutschland selbst abschafft? Und was antwortet Thilo Sarrazin seinen Kritikern? Henryk M. Broder hat für die taz nachgefragt. Das Interview in ganzer Länge.
THILO SARRAZIN Wie hat er selbst die Aufregung um sein Buch aufgefasst? Was antwortet er seinen Kritikern? Und was ist eigentlich so schlimm daran, wenn sich Deutschland selbst abschafft? Henryk M. Broder hat für die Deutschland-taz nachgefragt