Nach einer Explosion in Managua fordern rechtsgerichtete Medien und Politiker die Überprüfung der im Lande lebenden Internationalisten ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Deutsche Rechtsradikale bauen Kontakte nach Oppeln, Königsberg, in die Ukraine und nach Litauen auf/ Deutsche Minderheit ist darüber nicht erfreut und erwartet Konflikte ■ Aus Oppeln Klaus Bachmann
Im italienischen Wahlkampf proklamieren „Ligen“ die Ablösung von Rom/ Das Land könnte damit Trendsetter werden/ Schon bei der Reichseinigung, dem Faschismus und dem Mitte-Links-Bündnis kam es dem Rest Europas um Jahre zuvor ■ Aus Rom Werner Raith
Rechtsradikale Gewalttaten auf AusländerInnen in Schweden reißen nicht ab/ Demonstrationen — doch die Regierung schweigt ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
Von den Schwierigkeiten des Überlebens in der thüringischen Provinz/ Es ist nicht nur die Arbeitslosigkeit, die den Menschen zu schaffen macht/ Sind sie für dieses Leben auf die Straße gegangen, damals, im Herbst 89? ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Irakische Exilkreise lehnen eine Kooperation mit den USA strikt ab/ „Wir sind nicht bereit, im Dienst von Ausländern den Irak zu besetzen“/ Kurden wagen sich in den Dialog mit Saddam Hussein, Schiiten und Kommunisten hoffen auf einen Militärputsch ■ Aus Damaskus Khalil Abied
Tausende von Mosambikanern müssen aus der Ex-DDR in ihre afrikanische Heimat zurückkehren/ Fragen nach Finanzhilfe für die Integration der Rückkehrer nennt Bonn „unsittlich“/ Statt dessen soll Mosambik alte DDR-Schulden begleichen ■ Von Willi Germund
PolInnen vertrieben HIV-Infizierte und Aidskranke von einem Gutshof bei Warschau / Vorurteile und mangelnde Hygiene führen dazu, daß die Gefahr vor einer HIV-Infektion größer ist als anderswo / Erste Patientenvertretung gegründet ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Mit den Birkenstockträgern, die der bundesdeutschen Unwirtlichkeit entflohen, verflüchtigte sich auf den Kanarischen Inseln nicht nur das beruhigende "manana" immer mehr
Im „grauen Bezirk“ Neukölln holten die „Republikaner“ die meisten Berliner Stimmen / Purer Zufall, daß nur in einem Stimmbezirk jeder Fünfte die REPs wählte / „Parteien machen hier seit Jahren keine Politik“ / Auch jetzt streiten sie erstmal um Posten / Keine billigen Wohnungen, zu wenig Kitas und Schulen, „zuviele Aussiedler“ und jede Menge Romanhefte ■ Aus Neukölln Petra Bornhöft
Weder „Liebling-SPD“ noch Karrierist, ein Realpolitiker, der auf Distanz geht, sachkompetent und ideologisch nicht festgelegt, einer, der fast immer einen kühlen Kopf bewahrt und mit politischen Utopien nichts im Sinn hat: Walter Momper, Berliner SPD-Chef und Regierender Bürgermeister in spe / Ein Porträt ■ Von Jürgen Gottschlich
Die südschwedische Gemeinde Sjöbo votierte im Herbst dieses Jahres mit 70 Prozent der Stimmen gegen die Aufnahme von Flüchtlingen Die Fraktion „Ausländer raus“ hat heute weiterhin das Sagen / Auch liberalere Kommunen erachten Kapazitätsgrenze erreicht ■ Aus Sjöbo Gisela Petterson