Auf einer Podiumsdiskussion in der Akademie der Künste über rechte Gewalt in Deutschland herrschte gar keine patriotische WM-Laune. Und Uwe-Karsten Heye legt nach: Jugendliche werden in der Schule erst zu rechten Schlägern
Hubert Numrich lehrt in seinem Kampfsportstudio „Sharks Gym“ gefährdete Jugendliche den sozial verträglichen Knockout. Das Projekt steht aber auf der Kippe. Hilfe von der Stadt bleibt aus
Die Abziehbilder der Identität sind hohl, meint Feridun Zaimoglu, türkisch-deutscher Kultautor. Fünf Jahre ist sein Buch „Kanak Sprak“ alt. Jetzt wendet er sich gegen den blinden Aktionismus von Krausköpfen und ihren Ausländerbonus. Die multikulturelle verschiebe sich zur soziokulturellen GesellschaftInterview: MARTIN HAGER
■ Einkaufen in einer kleinen deutschen Bäckerei mit tausendundein Brotsorten oder Die Qual der Wahl in einem fremden Land mit einer unbekannten Sprache
Seit der türkischen Demonstration für die Auslieferung des Kurdenführers Öcalan herrscht offiziell Ruhe. Doch im Alltag kracht es zwischen Berliner Türken und Kurden häufiger ■ Von Julia Naumann
Wirtschaftlich boomt Vietnam, eine Zweiklassengesellschaft entsteht, aber politisch herrscht noch Eiszeit. Mit diesem Widerspruch befassen sich die regierenden Kommunisten ab heute auf ihrem Parteitag ■ Von Jutta Lietsch
Perwomaiskoje wurde von der russischen Armee zerbombt, zerschossen. Jetzt bauen die Bewohner ihren Ort wieder auf – über allem liegt Verwesungsgeruch ■ Von Andrej Kolesnikow